![]() |
Die Urkunde mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für die Jahre 2021 und 2022 wurde an die Bürgerstiftung Bad Ems vergeben. |
Die
Bürgerstiftung Bad Ems hat das Gütesiegel des Bundesverbandes
Deutscher Stiftungen für die Jahre 2021 und 2022 erhalten. Sie ist
damit eine von 275 Bürgerstiftungen in Deutschland, die das
Gütesiegel tragen dürfen, weil sie den 10 Merkmalen einer
Bürgerstiftung entsprechen.
Der
Unternehmer und Stifter Reinhard Mohn und der Kriminologe Prof. Dr.
Christian Pfeiffer brachten 1996 die Idee der Mitmachstiftung für
Jedermann nach Gütersloh und Hannover – begeistert vom Wirken der
Community Foundations in den USA. Heute sind die mehr als 29.000
Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter die größte Stiftergruppe in
Deutschland.
„Gerade in herausfordernden Zeiten braucht
es Organisationen, die das gesellschaftliche Miteinander vor Ort mit
innovativen Impulsen gestalten und fördern. Bürgerstiftungen, die
das Gütesiegel tragen, sind etablierte Orte für dieses Engagement“,
so Prof. Dr. Burkhard Küstermann, der Vorsitzende der
Gütesiegel-Jury.
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen
Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung
der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von
politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des
Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den
10 Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen als
Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.
Das Gütesiegel
hat sich über die Jahre erfolgreich als Qualitätsstandard in der
Bürgerstiftungsbewegung etabliert und dient insbesondere der
Öffentlichkeitsarbeit und als Fundraisinginstrument. Die Prüfung
der Satzung einer Bürgerstiftung auf die "10 Merkmale" und
die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine
unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und
Bürgerstiftungsexpertinnen. In Deutschland sind 275
Bürgerstiftungen in
den
Jahren 2021 und 2022 dazu berechtigt, das Gütesiegel zu tragen. Eine
dieser Gütesiegel-Bürgerstiftungen ist die Bürgerstiftung Bad Ems
Sie engagiert sich seit 2010 unter anderem in der Jugendarbeit,
Kulturförderung und Heimatpflege.
„Die Bürgerstiftung
Bad Ems ist stolz“, so Stiftungsvorstandsvorsitzender
Wilhelm Augst, „dass sie dieses Gütesiegel als junge und noch
kleine Bürgerstiftung erhalten hat.“ Man habe, so Augst, auch im
„Corona-Jahr 2020“ viele Aktivitäten in der Stadt gefördert und
unterstützt. Zahlreiche Einzelspenden aus der Bad Emser Bevölkerung
und von lokalen Gewerbebetrieben hätten
diese Aktivitäten erst möglich gemacht. Dies sei ein zusätzlicher
Ansporn für die kommenden Jahre.