![]() |
Schülerinnen
und Schüler der Realschule Plus beim Reinigen der Stolpersteine in
Bad Ems (Hinten stehend : Ali Kirdi, Nadine Wagner, Mia Oster, vorne
kniend: Catalin Sajin und Ahmad Said)
|
Jugendliche der 10. Klasse
der Realschule Plus Bad Ems - Nassau haben während der Herbstferien
die in Bad Ems verlegten Stolpersteine poliert. Die Stolpersteine
erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus
verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid
getrieben wurden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Aktion der
Jugendlichen unterstützt.
Eine kleine „internationale Gruppe“ von Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems – Nassau hat sich trotz Herbstferien zu einer Schulaktion getroffen. Catalin Sajin aus Moldawien, Ali Kirdi aus dem Libanon, Ahmad Said aus Afghanistan, Mia Oster aus Bad Ems und Nadine Wagner aus Nievern trafen sich, um die in Bad Ems verlegten Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus auf Hochglanz zu polieren.Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit 1992 verlegt Demnig Messingsteine, die vor Ort an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. Im Stadtgebiet von Bad Ems sind derzeit mehr als 50 Stolpersteine verlegt.
Die Putzaktion war für die Jugendlichen nur ein kleiner Teil eines Schulprojektes zum Thema „Jüdisches Leben in Bad Ems“. Die Schülerinnen und Schüler hatten bereits im vergangenen Jahr die Stolpersteine in Bad Ems katalogisiert und mit Bildern bei Wikipedia im Internet veröffentlicht. In einer kleinen Broschüre wird mit Kapiteln zum jüdischen Friedhof, der Trauerhalle; der Synagoge und den Stolpersteinen das Leben der jüdischen Gemeinde in Bad Ems beschrieben und dokumentiert. Die Jugendlichen nutzen bei ihrer Aktion auch moderne Medien, um ihre Eckkenntnisse einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei wird auch das Gedenken an die Ereignisse der Reichspogromnacht betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus werden auch an der Gedenkveranstaltung am 10.11. 2019 in der Max-Jacob-Kulturpassage teilnehmen.
Eine kleine „internationale Gruppe“ von Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems – Nassau hat sich trotz Herbstferien zu einer Schulaktion getroffen. Catalin Sajin aus Moldawien, Ali Kirdi aus dem Libanon, Ahmad Said aus Afghanistan, Mia Oster aus Bad Ems und Nadine Wagner aus Nievern trafen sich, um die in Bad Ems verlegten Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus auf Hochglanz zu polieren.Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit 1992 verlegt Demnig Messingsteine, die vor Ort an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. Im Stadtgebiet von Bad Ems sind derzeit mehr als 50 Stolpersteine verlegt.
Die Putzaktion war für die Jugendlichen nur ein kleiner Teil eines Schulprojektes zum Thema „Jüdisches Leben in Bad Ems“. Die Schülerinnen und Schüler hatten bereits im vergangenen Jahr die Stolpersteine in Bad Ems katalogisiert und mit Bildern bei Wikipedia im Internet veröffentlicht. In einer kleinen Broschüre wird mit Kapiteln zum jüdischen Friedhof, der Trauerhalle; der Synagoge und den Stolpersteinen das Leben der jüdischen Gemeinde in Bad Ems beschrieben und dokumentiert. Die Jugendlichen nutzen bei ihrer Aktion auch moderne Medien, um ihre Eckkenntnisse einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei wird auch das Gedenken an die Ereignisse der Reichspogromnacht betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus werden auch an der Gedenkveranstaltung am 10.11. 2019 in der Max-Jacob-Kulturpassage teilnehmen.
Die
Bürgerstiftung Bad Ems hat die Jugendlichen bei der Putzaktion
unterstützt. Wilhelm Augst, Vorsitzender der Bürgerstiftung, wies
darauf hin, dass man sich schon seit Gründung der Stiftung auch mit
den dunklen Seiten der Heimatgeschichte von Bad Ems beschäftigt
habe. Es sei zudem sehr vorbildlich, dass sich Schülerinnen und
Schüler aus unterschiedlichen Kulturkreisen während ihrer Freizeit
mit den geschichtlichen Ereignissen beschäftigen, meinte Augst
abschließend.