Dieses Blog durchsuchen

Mittwoch, 30. Juli 2025

Digitalbotschafter machen ältere Generation fit für die Zukunft


Bild: (Ralf Reiländer) Bei den Schulungen der Digitalbotschafter gibt es eine individuelle Betreuung der Seniorinnen und Senioren bei der Nutzung von Smartphone und Co. Hierbei werden auch Ängste vor der Nutzung digitaler Techniken abgebaut.


Unser Alltag wird immer mehr von neuen Techniken bestimmt. Dabei sind insbesondere PC, Smartphone und andere digitale Helfer kaum noch wegzudenken. Damit insbesondere die ältere Generation dabei nicht auf der Strecke bleibt, sind auch in Bad Ems Digitalbotschafter unterwegs und helfen den Seniorinnen und Senioren bei Einsatz digitaler Technik. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Initiative mit einem Zuschuss von 500 Euro.

In unserer digitalen Welt werden immer mehr Informationsangebote oder Dienstleistungen digital angeboten, und vielfach sind diese auch nur noch digital verfügbar. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt oder vor Ort keine Bank oder Sparkasse mehr hat, der ist auf Smartphone und Co angewiesen. Den jüngeren Menschen fällt dies nicht schwer, da sie mit diesen Techniken aufgewachsen sind. 

Anders sieht das bei der älteren Generation aus, die diese Techniken erst erlernen muss. Digitale Anwendungen und digitale Kommunikation ermöglichen aber gerade im Alter eine ausgesprochen gute Unterstützung im Alltag, etwa im direkten Kontakt mit Kindern oder Enkeln, die weit entfernt wohnen, und Videotelefonie oder bei digitalen Dienstleistungen von Behörden oder bei der Nutzung von Bus und Bahn. Auch die Möglichkeit, die Welt von zu Hause mitzuerleben und virtuelle Museen, Videoportale nutzen zu können, erleichtert die Teilhabe im Alter, wenn man nicht mehr so beweglich ist.

Die Bad Emser „Digital-Botschafter“  unterstützen ältere Menschen beim Umgang mit der digitalen Technik und der Vielzahl von Angeboten in der digitalen Welt. Die Seniorinnen und Senioren werden dabei individuell bei der Nutzung der Technik unterstützt und verlieren damit auch die Angst vor der neuen Technik. Denn die Erfahrung zeigt, dass gerade die ältere Generation die praktischen Vorteile der digitalen Technik schnell erfasst und in den Alltag einbaut. Landesweit sind in Rheinland-Pfalz ca. 700 Digital-Botschafterinnen und -Botschafter im ehrenamtlichen Einsatz. 

In Bad Ems engagieren sich u.a. Wolfgang Arnoldt, Alfred Heilmann, Werner Keilmann und Mathias Schliemann ehrenamtlich und bauen damit auch Berührungsängste mit der digitalen Technik ab. Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirchengemeinde in der Bad Emser Kirchgasse statt. Die Bürgerstiftung Bad Ems fand diese Initiative so gut, dass einer Förderung in Höhe von 500 Euro nichts mehr im Weg stand. Bei einem Vor-Ort-Termin überzeugte sich die Bürgerstiftung Bad Ems von den lobenswerten Aktivitäten und würde sich freuen, wenn dieses Angebot mittelfristig noch ausgebaut werden könnte. 


Montag, 28. Juli 2025

Helfer brauchen unsere finanzielle Hilfe

Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit. Wir alle verlassen uns auf dieses Engagement. Deshalb ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sucht Spenderinnen und Spender für neue Dienstkleidung, die nicht von der Kommune bezahlt werden. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Aktivitäten nachdrücklich.

In der Stadt Bad Ems gibt es keine Berufsfeuerwehr, sondern eine Freiwillige Feuerwehr übernimmt diese Aufgabe. Wenn in Bad Ems das Martinshorn zu hören ist, wissen die Menschen, dass wieder die ehrenamtlichen Floriansjünger im Einsatz sind. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems zu 137 Einsätzen ausgerückt. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass die Aktiven der Feuerwehr dies neben ihrem eigentlichen Beruf tun und uns rund um die Uhr vor vielen Gefahren schützen. Ein ehrenamtliches Engagement, das man gar nicht hoch genug würdigen kann. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Kommune und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert und beschafft. Es gibt aber auch Ausrüstungsgegenstände und insbesondere Kleidung, die nicht finanziert wird. Hier springt dann der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ein.

Der Förderverein der Feuerwehr hat die Bürgerstiftung angeschrieben und um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Bürgerstiftung Bad Ems wird diesem Wunsch nachkommen, kann aber nicht alles abdecken. Deshalb bittet die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden für neue Dienstkleidung der Freiwilligen Feuerwehr. Es handelt sich hierbei um Dienstkleidung, die zum Beispiel bei Lehrgängen oder öffentlichen Veranstaltungen getragen werden kann. 

Wer dies unterstützen will, kann eine zweckgebundene Spende an die Bürgerstiftung geben. Diese Spende wird dann ohne Abzüge an den Förderverein der Feuerwehr weitergeleitet. Spenden an die Bürgerstiftung können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Auf der Seite http://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/ gibt es hierzu weitere Informationen und auch ein Hinweis auf die Konten der Bürgerstiftung Bad Ems (https://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/p/impressum-und-kontakt.html).


Dienstag, 8. Juli 2025

Arbeiterwohlfahrt freut sich über Förderung der Bürgerstiftung Bad Ems

Bild: Ralf Reiländer
Kurzzeitig mussten die „Bauarbeiten“ im Hüttendorf der Stadtranderholung ruhen, um die Spende der Bürgerstiftung entgegenzunehmen. Die Gremienmitglieder der Bürgerstiftung informierten sich vor Ort über die Aktivitäten bei der Stadtranderholung.


Seit über sechs Jahrzehnten führt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bad Ems während der Sommerferien Stadtranderholungen für Kinder durch. In diesem Jahr wird die Stadtranderholung wieder drei Wochen stattfinden. In dieser Zeit werden wieder über 140 Kinder an dieser Ferienmaßnahme teilgenommen haben. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat seit ihrer Gründung die Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt regelmäßig unterstützt. In diesem Jahr konnten sich die Verantwortlichen der Stadtranderholung über einen Zuschuss von 600 Euro freuen.


Die Abordnung der Bad Emser Bürgerstiftung wurde im Ferienlager der Arbeiterwohlfahrt vom AWO-Vorsitzenden Achim Hopfenmüller und seinem engagierten Team freudig begrüßt. Er bedankte sich für die finanzielle und ideelle Unterstützung durch die Bürgerstiftung Bad Ems. Gerade in Zeiten hoher Inflation sei man insbesondere auf die finanzielle Unterstützung angewiesen. Hopfenmüller bedankte sich für die regelmäßige und großzügige Unterstützung der Stadtranderholung, die eine wichtige Planungsgrundlage darstelle. Ein Dank ging auch an den städtischen Bauhof, der immer hilfsbereit sei und helfe, wenn es notwendig werde. Auch aus der Bad Emser Wirtschaft gibt es Unterstützung für die Stadtranderholung. So hat zum Beispiel die Firma Löwenstein Medical zahlreiche Holzpaletten für die Bauaktivitäten der Kinder zur Verfügung gestellt.

Wilhelm Augst, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, lobte das großartige Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ausdrücklich. So leitet Achim Hopfenmüller die Ferienmaßnahme bereits seit 25 Jahren. Mit dem neuen Format der Ferienmaßnahme habe man eine gute Wahl getroffen, die die Familien  entlasten könne. „Es ist“, so Augst, „keine Selbstverständlichkeit, dass die Betreuerinnen und Betreuer einen großen Teil ihres Urlaubes und ihrer Freizeit für andere Menschen opfern und dies bereits seit vielen Jahren“. Deshalb sei es für die Bürgerstiftung Bad Ems eine Verpflichtung dieses besondere Engagement für die Allgemeinheit zu unterstützen.

Sonntag, 6. Juli 2025

Superhelfer gehen mit viel Spaß an den Start

Es war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Grundschule in Bad Ems. Mit einer Auftaktveranstaltung wurde das Projekt „Die Superhelfer“ gestartet. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit 1.000 Euro unterstützt.

Das Projekt wurde vom Deutschen Roten Kreuz Koblenz entwickelt und vermittelt Kindern auf spielerische und gleichzeitig fundierte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe. In spannenden Modulen von 90 Minuten Dauer lernen die künftigen „Superhelfer“ unter anderem, wie man einen Notruf absetzt, Verbände anlegt, worauf es bei Hygiene ankommt und wie der eigene Körper funktioniert. Ziel ist es, bereits im Grundschulalter Berührungsängste abzubauen und ein sicheres Gefühl im Umgang mit Notfallsituationen zu entwickeln. Mit viel Herz, Fachwissen und Begeisterung wird hier ein Thema lebendig, das allen am Herzen liegt. Die Freiherr-vom-Stein-Grundschule in Bad Ems ist die erste Grundschule im gesamten Rhein-Lahn-Kreis, die dieses wertvolle Programm umsetzt.

Schulelternbeirat, der Förderverein der Grundschule und die Schule selbst hatten sich mit der Bitte um Unterstützung an die Bürgerstiftung Bad Ems gewandt. Vorstand und Stiftungsrat waren sofort von der Idee überzeugt, und so war schnell die Entscheidung getroffen worden, die Superhelfer mit 1.000 Euro zu unterstützen. Vor Ort konnten sich die Gremiumsmitglieder der Bürgerstiftung davon überzeugen, mit wie viel Freude und Engagement die Kinder bei der Sache waren.