
Foto (Ralf Reiländer):
Die Bürgerstiftung Bad Ems hat 400 Weckmänner für den traditionellen Sankt-Martins-Umzug anlässlich der Spießer-Martini-Kirmes gespendet.
Die traditionelle Spießer-Martini-Kirmes und damit auch der Sankt-Martins-Umzug in Bad Ems gehören zu den festen Terminen im Bad Emser Jahreskalender. Auch in diesem Jahr konnte der Spießer-Martini-Kirmes-Verein diese traditionelle Veranstaltung durchführen. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat daher auch dieses Mal die traditionellen „Weckmänner“ für die Kinder finanziert.
Der Spießer-Martini-Kirmes-Verein sprach die Bürgerstiftung Bad Ems an, ob sie die Verteilung von Weckmännern beim traditionellen Kinderumzug im Stadtteil Spieß, wie bereits in den vergangenen Jahren, unterstützen könne. Der Vorstand der Bürgerstiftung überlegte nicht lange und sagte seine Unterstützung zu. Das Team der Spießer-Martini-Kirmes bedankte sich bei der Bürgerstiftung für die vollständige Finanzierung der leckeren Backwaren.
So konnten die 400 „Weckmänner“ für 720 Euro rechtzeitig an die teilnehmenden Kinder im Rahmen des St.-Martin-Umzuges im Stadtteil Spieß verteilt werden. Die kleinen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bad Ems haben sich auch in diesem Jahr über die Leckereien sehr gefreut. Die Bürgerstiftung Bad Ems bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement des Vereins. Die Bürgerstiftung Bad Ems habe hier gerne geholfen, da Jugendarbeit sowie Heimat- und Brauchtumspflege zu den wichtigen Förderzielen der Bürgerstiftung Bad Ems gehöre.
Dieses Blog durchsuchen
Samstag, 8. November 2025
Bürgerstiftung spendet 400 Weckmänner
Montag, 3. November 2025
Bürgerstiftung bedankt sich bei Schülerinnen und Schülern der Realschule Plus Bad Ems - Nassau
![]() |
Eine fleißige Gruppe von engagierten Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems - Nassau hat während ihrer Ferien die in Bad Ems verlegten Stolpersteine gereinigt. Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Aktion der Jugendlichen unterstützt.
Eine Gruppe von sehr engagierten Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems – Nassau hat sich zum wiederholten Male in ihrer Freizeit zu einer Schulaktion getroffen. Die Jugendlichen (die Schülersprecherinnen und Schülersprecher Lara, Sima und Khaled und darüber hinaus noch Alona, James und Zilan - allesamt aus den Klassen 9 und 10) trafen sich zusammen mit ihrem Lehrer David Schmidl, um die in Bad Ems verlegten Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus auf Hochglanz zu polieren.Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit 1992 verlegt Demnig Messingsteine, die vor Ort an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. Im Stadtgebiet von Bad Ems sind flächendeckend Stolpersteine verlegt worden. Die Stolpersteine erinnern an die vielen Menschen aus Bad Ems, die von den Nazis verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden. Sie sollen die Menschen daran erinnern, dass das Unrecht „vor der eignen Haustür“ stattgefunden hat und man auch heute aufmerksam sein muss, um Unrecht zu verhindern und rechtzeitig zu handeln.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus hatten bereits in den vergangenen Jahren die Stolpersteine in Bad Ems katalogisiert und mit Bildern bei Wikipedia im Internet veröffentlicht.
Begleitet wurde die fleißige Gruppe von Ulrike Baywand-Klenk (Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises) und Wolfgang Elias Dorr (Jüdische Gemeinde), die sich über dieses besondere Engagement der Schülerinnen freuten.
Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Jugendlichen bei ihren Putzaktionen immer wieder unterstützt. Zum Abschluss der Reinigungsarbeiten wurden die Jugendlichen von der Bürgerstiftung zu einem Mittagessen eingeladen.
Montag, 20. Oktober 2025
Bürgerstiftung fördert Emser Tafel mit 1.500 Euro
| Foto (Ralf Reiländer) Die ehrenamtliche Helferinnen der Bad Emser Tafel freuen sich über die Unterstützung der Bürgerstiftung. Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand bedankten sich für dieses tolle Engagement |
Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt die Aktivitäten der Bad Emser Tafel bereits seit einigen Jahren. Diesmal konnten weitere 1.500 Euro für das soziale Engagement überreicht werden. Mit dem Geld soll die Arbeit der Bad Emser Tafel für hilfsbedürftige Menschen in der Stadt Bad Ems gefördert und gesichert werden. Damit hat die Bürgerstiftung zum wiederholten Mal die soziale Arbeit der Bad Emser Tafel unterstützt.
Die Bad Emser Tafel unterstützt zurzeit ca. 200 hilfsbedürftige Menschen in der Stadt Bad Ems. Die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Für die Bürgerstiftung Bad Ems war es daher ein Herzensanliegen, die notwendigen Aktivitäten der Bad Emser Tafel zu unterstützen.
Die Bad Emser Tafel versorgt hilfsbedürftige Menschen aller Altersgruppen zusätzlich mit Lebensmitteln. Dabei muss die Emser Tafel einen erheblichen logistischen Aufwand betreiben. Das Einsammeln von Lebensmittelspenden, die Lagerung und schließlich die gerechte Verteilung auf bedürftige Menschen ist sehr zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
Hinzu kommen seit Jahren die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln. Die Inflation belastet viele finanziell schwache Menschen und erhöht auch die Kosten für die Tafeln. Das alles kann nur bewältigt werden, weil eine große Gruppe engagierter Ehrenamtlicher unentgeltlich anpackt, die gespendeten Lebensmittel einsammelt und dann an die Bedürftigen verteilt.
Die Bad Emser Tafel ist bei ihrer Tätigkeit dauerhaft auf Spenden und Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Bad Ems hatten sich deshalb dazu entschlossen, die Bad Emser Tafel erneut mit einem Zuschuss von 1.500 Euro zu unterstützen.
Montag, 13. Oktober 2025
Bürgerstiftung freut sich über großzügige Spende
Die Bürgerstiftung Bad Ems konnte sich dieser Tage über eine großzügige Spende in Höhe von 1.155 Euro freuen. Die Leiterin des Bad Emser Museums, Julia Palotas, konnte der Bürgerstiftung diese tolle Unterstützung übergeben.
Bad Ems hat sich auch im Jahr 2025 wieder am Tag des offenen Denkmals mit einer Vielzahl von Aktionen und Konzerten beteiligt. Dabei stand natürlich auch das Welterbe Great Spa Towns of Europe im Blickpunkt. In diesem Jahr hatte man beschlossen, dass die Erlöse dieses Tages unter anderem an die Bürgerstiftung Bad Ems gehen sollten. So konnte sich die Bürgerstiftung schließlich über 1.155 Euro Spenden aus dieser Aktion freuen. Julia Palotas übergab dieses schöne Geschenk an die Bürgerstiftung Bad Ems.
Die Bürgerstiftung freut sich immer wieder über solche Unterstützungen aus dem Bereich der Bürgerinnen und Bürger, sowie Institutionen aus der Stadt Bad Ems. Da sich die Bürgerstiftung ausschließlich über Spenden finanziert, sind solche Unterstützungen sehr wichtig. Spenderinnen und Spender können dabei mit allgemeinen oder zweckgebundenen Spenden die Arbeit der Stiftung nachhaltig unterstützen. Bei zweckgebundenen Spenden garantiert die Bürgerstiftung, dass die Zuwendungen entsprechend vollständig für den angegebenen Zweck eingesetzt werden.
Die Bürgerstiftung Bad Ems wird dieses Geld schwerpunktmäßig für die Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgeben. Dieser Bereich ist seit der Gründung der Stiftung ein Schwerpunkt der Arbeit. So hatte die Bürgerstiftung Bad Ems erst kürzlich das Kinderkonzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie im Bad Emser Kurtheater ermöglicht.
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Paddington Bärs erstes Konzert im Bad Emser Kurtheater
Ein ganz besonderes Konzertereignis gab es dieser Tage im großen Theatersaal des Bad Emser Kurhauses. Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie spielte vor einem voll besetzten Saal. Das Besondere am Publikum: ausschließlich Kinder der Bad Emser Kindertagesstätten und Grundschulen waren zu Gast in den altehrwürdigen Räumen. Auf dem Programm stand Paddington Bärs Erstes Konzert. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat dieses tolle Kinderkonzert mit 2.000 Euro gefördert.
Große Musik für kleine Gäste hat das Staatsorchester Rheinische Philharmonie auf den Spielplan gestellt. Junge Ohren für klassische Musik zu öffnen und zu begeistern, ist der Rheinischen Philharmonie eine Herzensangelegenheit. Darum haben die Musikerinnen und Musiker besondere Konzerte für Kinder einstudiert. Die Aufmerksamkeit des jungen Publikums in Bad Ems hat dies bestätigt.
In dieser Spielzeit geht es bei den Konzerten im Grunde genommen darum, nicht zu Hause zu bleiben. Da ist zum einen der kleine Bär Paddington, der eigentlich aus Peru stammt und der unbedingt einmal ein klassisches Konzert besuchen will. Zu Paddington Bärs Erstem Konzert wurden daher Kinder aus den Bad Emser Kindertagesstätten und Grundschulen in den großen Theatersaal eingeladen. Für die meisten kleinen Besucherinnen und Besucher dürfte dies eine Premiere gewesen sein. Große Kinderaugen begutachteten erst einmal den sehr aufregenden Theatersaal. Alles wurde sehr aufmerksam betrachtet, und dann kam natürlich die Hauptattraktion des Tages, das große Orchester der Rheinischen Philharmonie.
Wenn ein großer Saal mit einer Vielzahl von Kindern gefüllt ist, gibt es natürlich eine entsprechende Geräuschkulisse. Doch kaum kamen die Musikerinnen und Musiker auf die Bühne, wurde es sofort leise, und die jungen Gäste waren sehr aufmerksam. Dann wurde die Geschichte von Paddington Bärs erstem Konzert musikalisch erzählt, mit entsprechenden Erläuterungen der Geschichte von Paddington Bär, der eigentlich aus Peru stammt und nun ein erstes klassisches Konzert besucht.
Die Bürgerstiftung Bad Ems hat dieses Kulturerlebnis für Kinder mit 2.000 Euro gefördert. Ein Großteil dieses Betrages wurde durch zweckgebundene Spenden erst möglich gemacht. Alle Beteiligten und sicherlich auch die Kindern waren sich einig, dass dieses Geld sehr gut investiert war. Nach gut 45 Minuten ging die große Kinderschar wieder „nach Hause“ und hatte sicherlich noch sehr viel über diesen tollen und aufregenden Tag zu berichten.
Montag, 22. September 2025
Floriansjünger erhalten 3.000 Euro von der Bürgerstiftung
Am Tag der offenen Tür der Bad Emser Feuerwehr konnten sich die Floriansjünger über einen Zuschuss von 3.000 Euro von der Bürgerstiftung Bad Ems freuen. Im Juli hatte die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden gebeten und dieser Aufruf ist nicht ungehört verhallt. Dank großzügiger Spenden aus der Bevölkerung und eigenen Mitteln der Bürgerstiftung konnten Ausgehuniformen für die Feuerwehr beschafft werden.
Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit. Wir alle verlassen uns auf dieses Engagement. In der Stadt Bad Ems gibt es keine Berufsfeuerwehr, sondern eine Freiwillige Feuerwehr übernimmt diese Aufgabe. Wenn in Bad Ems das Martinshorn zu hören ist, wissen die Menschen, dass wieder ehrenamtlichen Menschen im Einsatz sind. Bis Ende August 2025 ist die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems zu 196 Einsätzen ausgerückt. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass die Aktiven der Feuerwehr dies neben ihrem eigentlichen Beruf tun und uns rund um die Uhr vor vielen Gefahren schützen. Ein ehrenamtliches Engagement, das man gar nicht hoch genug würdigen kann. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Kommune und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert und beschafft. Es gibt aber auch Ausrüstungsgegenstände und insbesondere Kleidung, die nicht finanziert wird. Hier springt dann der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ein.
Der Förderverein der Feuerwehr hatte die Bürgerstiftung angeschrieben und um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Bürgerstiftung Bad Ems ist diesem Wunsch nachkommen, konnte aber nicht alles abdecken. Deshalb hatte die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden für die neue Dienstkleidung der Freiwilligen Feuerwehr geworben. Es handelt sich hierbei um Dienstkleidung, die zum Beispiel bei Lehrgängen oder öffentlichen Veranstaltungen getragen werden kann. Die Resonanz aus der Bevölkerung war sehr positiv, und so konnte auch ein ansehnlicher Betrag eingeworben werden. Allerdings war die Anzahl der Spenderinnen und Spender „sehr überschaubar“, aber Dank einiger größerer Spenden, konnten 3.000 Euro eingeworben werden. Es wäre schön, wenn sich mehr Bürgerinnen und Bürger zu einer Mitgliedschaft im Förderverein der Feuerwehr entschließen könnten. Der Jahresbeitrag von 20 Euro für den Förderverein ist nur ein kleines Dankeschön für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr.
Donnerstag, 4. September 2025
Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt Stadtbücherei
![]() |
| Bild (Ralf Reiländer) Das Team der Stadtbücherei und des Fördervereins der Stadtbücherei freuen sich über einen Zuschuss von 600,00 Euro für ihre Arbeit. Die Bürgerstiftung ist sich sicher, daß dieses Geld gut angelegt ist. |
Das Team der Stadtbücherei Bad Ems und der Förderverein der Stadtbücherei stellen seit vielen Jahren sicher, dass die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Ems genügend Lesestoff bekommen. Die Aktiven der Stadtbücherei wollen vor allem Kinder und Jugendliche an das Lesen heranführen. Die Leseförderung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Arbeit vor Ort. Nach kurzer Unterbrechung wollen die Aktiven im nächsten Jahr auch wieder am Lesesommer teilnehmen, der von den Kindern schon schmerzhaft vermisst wurde. Diese wichtigen Aktivitäten hat die Bürgerstiftung in diesem Jahr mit 600,00 Euro gefördert.
Die Stadtbücherei versorgt seit über 70 Jahren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Ems mit Büchern und anderen Medien. Die Stadtbücherei Bad Ems bietet eine sortierte Auswahl an Belletristik, Sachliteratur, DVDs und CDs für alle Altersgruppen. Derzeit stehen ca. 13.000 Medien im Bestand der Bücherei. Natürlich gibt es auch spezielle Angebote für die kleinsten Nutzerinnen und Nutzer, so zum Beispiel neue Medien wie Tonies. Daneben bietet die Stadtbücherei über 80.000 Online-Titel in ihrem Bestand an und Zugänge zu vier verschiedenen Online-Leseangeboten.
Die Leseförderung für die jüngsten Nutzerinnen und Nutzer der Bücherei stellt einen wichtigen Baustein in den Aktivitäten der Stadtbücherei Bad Ems dar. Durch Übung soll die in der Schule erworbene Lesefähigkeit der kleinen Leserinnen und Leser weiter verbessert werden. Die Bürgerstiftung konnte beim Abendmarkt am Stand des Fördervereins der Stadtbücherei einen Scheck über 600,00 Euro übergeben.
Die Förderung von Jugendarbeit, Kultur und bürgerschaftlichem Engagement sind Schwerpunkte in der Arbeit der Bürgerstiftung Bad Ems. Für die Bürgerstiftung war es daher eine Selbstverständlichkeit, die hervorragende Arbeit der Stadtbücherei und insbesondere ihres Fördervereins tatkräftig zu unterstützen. Vorstandsvorsitzender Wilhelm Augst verwies darauf, dass die Bürgerstiftung Bad Ems das besondere Engagement des Bücherei-Teams und des Fördervereins der Stadtbücherei seit Jahren unterstützt.
Sonntag, 31. August 2025
Bürgerstiftung freut sich über die Unterstützung aus dem örtlichen Gewerbe
Die Bürgerstiftung Bad Ems konnte sich zum wiederholten Male über eine Spende des Reformhauses Reinhard in Bad Ems freuen. Das Reformhaus Reinhard hatte sich bei der Aktion „Vita-Nova-Spendentasche“ beteiligt. Aus dem Erlös dieser Aktion hat die Bürgerstiftung 370 Euro für ihre Arbeit erhalten.
Im Mittelpunkt der Philosophie des Familienunternehmens stehe der Mensch, und da wunderte es auch nicht, dass man sich für die Gemeinschaft vor Ort engagiert. Das Reformhaus Reinhard hatte sich in diesem Jahr an der Spendentaschenaktion der Vita Nova Reformhäuser beteiligt. Dabei konnten die Kunden Spendentaschen mit Produkten des Reformhauses zu einem deutlich geringeren Preis erwerben. Ein Teil des Verkaufspreises kommt dabei einer gemeinnützigen Organisation zu Gute. Hiervon konnte in diesem Jahr auch die Bürgerstiftung Bad Ems profitieren.
Der Vorsitzende der Bürgerstiftung, Wilhelm Augst, bedankte sich bei der Familie Reinhard für diese kreative Idee und die wiederholte Unterstützung. Die Aktion sei zur Nachahmung sehr zu empfehlen. Das Engagement zeige zudem, dass die Bürgerstiftung Bad Ems nicht nur von Privatpersonen, sondern immer wieder auch vom heimischen Gewerbe unterstützt werde. So lohne sich der Einkauf vor Ort auf mehrfache Weise, ist sich die Bürgerstiftung Bad Ems sicher.
Montag, 18. August 2025
Der Historische Kalender der Bürgerstiftung ist da – 2026 kann kommen

| Die Bürgerstiftung Bad Ems präsentiert ihren neuen Historischen Kalender für das Jahr 2026. Eine Auswahl von Bildern zeigt Bad Ems, wie es vor Jahrzehnten ausgesehen hat und interessante Zeitungsmeldungen aus dem Jahr 1926. |
Seit 14 Jahren gibt es den Historischen Kalender der Bürgerstiftung Bad Ems. Die Neuauflage für das kommende Jahr 2026 wurde nun im Bad Emser Museum vorgestellt. Der Historische Kalender ist ab sofort in Bad Ems erhältlich und finanziert einen Teil der Aktivitäten der Bürgerstiftung.
Stiftungsvorstandsvorsitzender Wilhelm Augst konnte zur offiziellen Vorstellung des neuen Kalenders der Bürgerstiftung im Stadtmuseum Bad Ems eine Gruppe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern begrüßen. Augst bedankte sich in seiner Einführungsrede bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren eingereichten Bildern den Kalender erst möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank ging an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmuseums, die wie immer wertvolle fachliche Hinweise geben konnten. Wie bereits in den Vorjahren wurde die Bürgerstiftung bei der Erstellung des Historischen Kalenders mit Bildern und hilfreichen Hinweisen aus der Bevölkerung unterstützt. Daneben konnten auch die Zeitungen des Jahres 1926 nach interessanten Schlagzeilen durchsucht werden, die sich im Kalender wiederfinden.
Augst bedankte sich ausdrücklich für die sehr großzügige Unterstützung durch die Firma Löwenstein medical aus Bad Ems, die durch Herrn Uwe Meffert vertreten war. Diese Unterstützung stelle sicher, so Wilhelm Augst weiter, dass über den Verkauf des Historischen Kalenders ein größerer Geldbetrag für die Aktivitäten der Bürgerstiftung in Bad Ems erwirtschaftet werden könne. Ein besonderer Dank ging an Frau Brooke Culivan, die den Kalender gestaltet und druckfertig gesetzt hat. Da die Firma Löwenstein medical auch die Druckkosten gefördert hat, kann der Kalender wieder für 15 Euro in hervorragender Qualität angeboten werden. Die Bürgerstiftung konnte in diesem Jahr, unter anderem dank des Kalenderverkaufs, 19 Projekte aus verschiedenen Bereichen mit rund 15.000 Euro fördern.
Wilhelm Augst ging kurz auf die Inhalte des Historischen Kalenders 2026 ein und erläuterte die Bildauswahl und die Auswahl der Schlagzeilen der Emser Zeitung aus dem Jahre 1926. Der Schwerpunkt der ausgewählten Bilder liegt diesmal im westlichen Stadtteil. Die Schlagzeilen der Presse aus dem Jahre 1926 geben die Situation nach der Hyperinflation wieder, die auch vor Ort den Menschen sehr zu schaffen machte. Die beginnenden „goldenen Zwanziger Jahre“ sind zum Teil auch schon in den Meldungen der Presse erkennbar. Die Bad Emser Kirchen erhielten ihre Glocken wieder, die während des 1. Weltkrieges eingeschmolzen wurden. Daneben wurde 1926 auch der Bartholomäusmarkt vorbereitet und das Emser Volksbad in der alten Turnhalle hatte Freitags und Samstags geöffnet, damit die Menschen ohne Badewannen ihr Wochenbad nehmen konnten. Die Männer der Jahrgänge 1891 bis 1900 wurden zur Pflichtfeuerwehr einberufen und mussten sich in Sonderfällen per Antrag freistellen lassen. Im Mai verzeichnet die Zeitung die Gründung des Boxvereins „Heros“ und im Juni wurde über ein Unwetter mit Starkregen von 24 mm in einer Stunde berichtet. Besonders traurig ist eine Meldung aus dem Dezember 1926, die von einem schweren Unfall beim Neubau der Schleuse Dausenau berichtet, bei dem sechs Arbeiter getötet wurden.
Der Historische Kalender kann für 15 Euro bei folgenden Verkaufsstellen in der Stadt Bad Ems erworben werden:
Friseursalon Kohns (Lahnstraße), Häcker‘s Kurhotel, Kur- und Stadtmuseum, Buchhandlung Meckel, Le Gout, Nassauische Sparkasse, Weltladen Bad Ems (alle Römerstraße); Boutique M1 und Sonnenapotheke (in der Koblenzer Straße)
Mittwoch, 30. Juli 2025
Digitalbotschafter machen ältere Generation fit für die Zukunft
![]() |
| Bild: (Ralf Reiländer) Bei den Schulungen der Digitalbotschafter gibt es eine individuelle Betreuung der Seniorinnen und Senioren bei der Nutzung von Smartphone und Co. Hierbei werden auch Ängste vor der Nutzung digitaler Techniken abgebaut. |
Unser Alltag wird immer mehr von neuen Techniken bestimmt. Dabei sind insbesondere PC, Smartphone und andere digitale Helfer kaum noch wegzudenken. Damit insbesondere die ältere Generation dabei nicht auf der Strecke bleibt, sind auch in Bad Ems Digitalbotschafter unterwegs und helfen den Seniorinnen und Senioren bei Einsatz digitaler Technik. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Initiative mit einem Zuschuss von 500 Euro.
In unserer digitalen Welt werden immer mehr Informationsangebote oder Dienstleistungen digital angeboten, und vielfach sind diese auch nur noch digital verfügbar. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt oder vor Ort keine Bank oder Sparkasse mehr hat, der ist auf Smartphone und Co angewiesen. Den jüngeren Menschen fällt dies nicht schwer, da sie mit diesen Techniken aufgewachsen sind.
Anders sieht das bei der älteren Generation aus, die diese Techniken erst erlernen muss. Digitale Anwendungen und digitale Kommunikation ermöglichen aber gerade im Alter eine ausgesprochen gute Unterstützung im Alltag, etwa im direkten Kontakt mit Kindern oder Enkeln, die weit entfernt wohnen, und Videotelefonie oder bei digitalen Dienstleistungen von Behörden oder bei der Nutzung von Bus und Bahn. Auch die Möglichkeit, die Welt von zu Hause mitzuerleben und virtuelle Museen, Videoportale nutzen zu können, erleichtert die Teilhabe im Alter, wenn man nicht mehr so beweglich ist.
Die Bad Emser „Digital-Botschafter“ unterstützen ältere Menschen beim Umgang mit der digitalen Technik und der Vielzahl von Angeboten in der digitalen Welt. Die Seniorinnen und Senioren werden dabei individuell bei der Nutzung der Technik unterstützt und verlieren damit auch die Angst vor der neuen Technik. Denn die Erfahrung zeigt, dass gerade die ältere Generation die praktischen Vorteile der digitalen Technik schnell erfasst und in den Alltag einbaut. Landesweit sind in Rheinland-Pfalz ca. 700 Digital-Botschafterinnen und -Botschafter im ehrenamtlichen Einsatz.
In Bad Ems engagieren sich u.a. Wolfgang Arnoldt, Alfred Heilmann, Werner Keilmann und Mathias Schliemann ehrenamtlich und bauen damit auch Berührungsängste mit der digitalen Technik ab. Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirchengemeinde in der Bad Emser Kirchgasse statt. Die Bürgerstiftung Bad Ems fand diese Initiative so gut, dass einer Förderung in Höhe von 500 Euro nichts mehr im Weg stand. Bei einem Vor-Ort-Termin überzeugte sich die Bürgerstiftung Bad Ems von den lobenswerten Aktivitäten und würde sich freuen, wenn dieses Angebot mittelfristig noch ausgebaut werden könnte.
Montag, 28. Juli 2025
Helfer brauchen unsere finanzielle Hilfe
Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit. Wir alle verlassen uns auf dieses Engagement. Deshalb ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sucht Spenderinnen und Spender für neue Dienstkleidung, die nicht von der Kommune bezahlt werden. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Aktivitäten nachdrücklich.
In der Stadt Bad Ems gibt es keine Berufsfeuerwehr, sondern eine Freiwillige Feuerwehr übernimmt diese Aufgabe. Wenn in Bad Ems das Martinshorn zu hören ist, wissen die Menschen, dass wieder die ehrenamtlichen Floriansjünger im Einsatz sind. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems zu 137 Einsätzen ausgerückt. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass die Aktiven der Feuerwehr dies neben ihrem eigentlichen Beruf tun und uns rund um die Uhr vor vielen Gefahren schützen. Ein ehrenamtliches Engagement, das man gar nicht hoch genug würdigen kann. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Kommune und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert und beschafft. Es gibt aber auch Ausrüstungsgegenstände und insbesondere Kleidung, die nicht finanziert wird. Hier springt dann der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ein.
Der Förderverein der Feuerwehr hat die Bürgerstiftung angeschrieben und um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Bürgerstiftung Bad Ems wird diesem Wunsch nachkommen, kann aber nicht alles abdecken. Deshalb bittet die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden für neue Dienstkleidung der Freiwilligen Feuerwehr. Es handelt sich hierbei um Dienstkleidung, die zum Beispiel bei Lehrgängen oder öffentlichen Veranstaltungen getragen werden kann.
Wer dies unterstützen will, kann eine zweckgebundene Spende an die Bürgerstiftung geben. Diese Spende wird dann ohne Abzüge an den Förderverein der Feuerwehr weitergeleitet. Spenden an die Bürgerstiftung können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Auf der Seite http://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/ gibt es hierzu weitere Informationen und auch ein Hinweis auf die Konten der Bürgerstiftung Bad Ems (https://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/p/impressum-und-kontakt.html).
Dienstag, 8. Juli 2025
Arbeiterwohlfahrt freut sich über Förderung der Bürgerstiftung Bad Ems
Seit über sechs Jahrzehnten führt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bad Ems während der Sommerferien Stadtranderholungen für Kinder durch. In diesem Jahr wird die Stadtranderholung wieder drei Wochen stattfinden. In dieser Zeit werden wieder über 140 Kinder an dieser Ferienmaßnahme teilgenommen haben. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat seit ihrer Gründung die Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt regelmäßig unterstützt. In diesem Jahr konnten sich die Verantwortlichen der Stadtranderholung über einen Zuschuss von 600 Euro freuen.
Die Abordnung der Bad Emser Bürgerstiftung wurde im Ferienlager der Arbeiterwohlfahrt vom AWO-Vorsitzenden Achim Hopfenmüller und seinem engagierten Team freudig begrüßt. Er bedankte sich für die finanzielle und ideelle Unterstützung durch die Bürgerstiftung Bad Ems. Gerade in Zeiten hoher Inflation sei man insbesondere auf die finanzielle Unterstützung angewiesen. Hopfenmüller bedankte sich für die regelmäßige und großzügige Unterstützung der Stadtranderholung, die eine wichtige Planungsgrundlage darstelle. Ein Dank ging auch an den städtischen Bauhof, der immer hilfsbereit sei und helfe, wenn es notwendig werde. Auch aus der Bad Emser Wirtschaft gibt es Unterstützung für die Stadtranderholung. So hat zum Beispiel die Firma Löwenstein Medical zahlreiche Holzpaletten für die Bauaktivitäten der Kinder zur Verfügung gestellt.
Wilhelm Augst, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, lobte das großartige Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ausdrücklich. So leitet Achim Hopfenmüller die Ferienmaßnahme bereits seit 25 Jahren. Mit dem neuen Format der Ferienmaßnahme habe man eine gute Wahl getroffen, die die Familien entlasten könne. „Es ist“, so Augst, „keine Selbstverständlichkeit, dass die Betreuerinnen und Betreuer einen großen Teil ihres Urlaubes und ihrer Freizeit für andere Menschen opfern und dies bereits seit vielen Jahren“. Deshalb sei es für die Bürgerstiftung Bad Ems eine Verpflichtung dieses besondere Engagement für die Allgemeinheit zu unterstützen.
Sonntag, 6. Juli 2025
Superhelfer gehen mit viel Spaß an den Start
Es war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Grundschule in Bad Ems. Mit einer Auftaktveranstaltung wurde das Projekt „Die Superhelfer“ gestartet. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit 1.000 Euro unterstützt.
Das Projekt wurde vom Deutschen Roten Kreuz Koblenz entwickelt und vermittelt Kindern auf spielerische und gleichzeitig fundierte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe. In spannenden Modulen von 90 Minuten Dauer lernen die künftigen „Superhelfer“ unter anderem, wie man einen Notruf absetzt, Verbände anlegt, worauf es bei Hygiene ankommt und wie der eigene Körper funktioniert. Ziel ist es, bereits im Grundschulalter Berührungsängste abzubauen und ein sicheres Gefühl im Umgang mit Notfallsituationen zu entwickeln. Mit viel Herz, Fachwissen und Begeisterung wird hier ein Thema lebendig, das allen am Herzen liegt. Die Freiherr-vom-Stein-Grundschule in Bad Ems ist die erste Grundschule im gesamten Rhein-Lahn-Kreis, die dieses wertvolle Programm umsetzt.
Schulelternbeirat, der Förderverein der Grundschule und die Schule selbst hatten sich mit der Bitte um Unterstützung an die Bürgerstiftung Bad Ems gewandt. Vorstand und Stiftungsrat waren sofort von der Idee überzeugt, und so war schnell die Entscheidung getroffen worden, die Superhelfer mit 1.000 Euro zu unterstützen. Vor Ort konnten sich die Gremiumsmitglieder der Bürgerstiftung davon überzeugen, mit wie viel Freude und Engagement die Kinder bei der Sache waren.
Donnerstag, 12. Juni 2025
„Baumhöhle“ in der KiTa Eisenbach bezugsfertig
![]() |
| Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Bad Ems konnten sich vor Ort in der KiTa Eisenbach über die Nutzung der neuen Baumhöhle informieren. Die Baumhöhle ist von den Kindern mit Begeisterung aufgenommen worden. |
(Bilder: Ralf Reiländer)
Die Kindertagesstätte Eisenbach in Bad Ems ist seit kurzem um eine weitere Attraktion reicher geworden. Nach längerer Planung und Suche nach Sponsoren konnte nunmehr eine Baumhöhle aus Holz in der Kita realisiert werden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat diese Investitionen mit 1000 Euro gefördert.
Vor einiger Zeit kam die Leitung der Kindertagesstätte Eisenbach in Bad Ems mit einer besonderen Bitte auf die Bürgerstiftung zu. Die pädagogischen Fachkräfte wollten für die kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Kindertagesstätte eine besondere Attraktion umsetzen. Ziel war es, in den Räumen der Kindertagesstätte eine große Baumhöhle zu errichten. Nach ausführlicher Planung und individueller Umsetzung durch eine Schreinerei konnte für die Kita ein individuell gestaltetes Baumhaus realisiert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, und die Kinder der Höhlengruppe haben dieses neue Spielgerät auch sofort in Beschlag genommen.
Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Bad Ems haben sich jetzt vor Ort über die neue Anschaffung selbst ein Bild gemacht. Die Gestaltung und qualitative Umsetzung lässt keine Wünsche der Kinder offen. Daneben ist es offensichtlich, dass die Kinder die neue Baumhöhle mit besonders viel Spaß angenommen haben. Die Mitglieder der Gremien der Bürgerstiftung waren einhellig der Meinung, dass sich diese Unterstützung außerordentlich gelohnt habe. Man wünsche den Kindern für die Zukunft viel Spaß mit ihrer neuen Baumhöhle. Kinder- und Jugendarbeit gehört zu den Förderschwerpunkten der Bürgerstiftung Bad Ems. Wer gezielt diesen Arbeitsschwerpunkt unterstützen will, kann dies mit einer zweckgebundenen Spende an die Bürgerstiftung tun. Die Bürgerstiftung garantiert, dass diese Spenden dann ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden. Dies gilt natürlich auch für andere zweckgebundenen Spenden an die Bürgerstiftung.
Donnerstag, 5. Juni 2025
Begegnungswoche der Realschule Plus war ein voller Erfolg
Die Begegnungswoche 2025 der Realschule Plus Bad Ems – Nassau hat wieder einmal das besondere Engagement der Jugendlichen deutlich gemacht. In der Begegnungswoche haben die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl unterschiedlicher Aktionen auf die Beine gestellt. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat diese Aktivitäten mit einem Zuschuss von 500 Euro gefördert.
Nicht zum ersten Mal haben Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus in einer Begegnungswoche zahlreiche Aktionen initiiert und umgesetzt. In einer Vielzahl von Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt im Bereich Völkerverständigung haben die engagierten Jugendlichen ein beachtenswertes Pensum „abgeliefert“. Dabei wurde unter anderem auch mit einem „fairen Frühstück“ das Engagement als FairTrade-Schule nochmals deutlich. Auf der Homepage der Schule (https://www.rs-be.de/) können sich Interessierte über die umfangreichen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler informieren. Hier wird dann auch sehr deutlich, dass für diese Jugendlichen das gesellschaftliche Engagement einen hohen Stellenwert hat und dies nicht nur während der Begegnungswoche.
Die Bürgerstiftung Bad Ems fördert seit längerer Zeit die sehr vorbildlichen Aktionen der Jugendlichen in der Realschule Plus Bad Ems – Nassau. Bei der Begegnungswoche hat sich gezeigt, dass diese Unterstützung sehr wirksam ist und bei den Schülerinnen und Schülern auch die Verantwortung für unser Gemeinwesen geweckt werden konnte.
Freitag, 9. Mai 2025
Unterstützung für Umzug des Jugendzentrums
Bild: (Ralf Reiländer)
Die Bürgerstiftung Bad Ems konnte am Stand des Bad Emser Jugendzentrums auf dem Abendmarkt einen Scheck über 500 Euro übergeben. Das Geld soll für den Umzug des Jugendzentrums genutzt werden.
Beim Jugendzentrum Bad Ems steht in diesem Jahr ein größerer Umzug ins Haus. Die Jugendeinrichtung muss aus dem alten Rathaus der Stadt Bad Ems ausziehen und sich in einer neuen Liegenschaft neu einrichten. Dieser Umzug verursacht Kosten, die vom Jugendzentrum nicht allein getragen werden können. Die Bürgerstiftung hat daher eine Unterstützungsleistung von 500 € beschlossen.
Das Jugendzentrum in Bad Ems ist seit Jahrzehnten eine sehr wichtige Einrichtung für Jugendliche in der Stadt Bad Ems und nicht mehr wegzudenken. Gerade in den letzten Jahren hat sich der Zulauf im Jugendzentrum deutlich erhöht. Dies ist auch ein Beleg dafür, dass das Angebot für die jugendlichen Besucherinnen und Besucher besonders attraktiv ist. Das Jugendzentrum ist zudem in viele Aktivitäten innerhalb von Bad Ems eingebunden und hat sich damit einen positiven Ruf erarbeitet.
Leider muss das Jugendzentrum nun die bisherige Liegenschaft im alten Rathaus der Stadt Bad Ems aufgeben und in eine neue Liegenschaft umziehen. Nicht nur der Umzug, sondern auch die Ausstattung der neuen Liegenschaft muss finanziert werden. Die Bürgerstiftung Bad Ems, so deren Vorsitzender Wilhelm Augst, war daher sofort bereit, einen Zuschuss von 500 € zu übergeben. Beim Abendmarkt am 8. Mai in Bad Ems wurde dann der Förderscheck über 500 € an die pädagogische Leiterin des Jugendzentrums, Frau Claudia Jedrzejewski, übergeben. Die Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerstiftung bewerteten es sehr positiv, dass die Jugendlichen mit ihrem Stand auf dem Abendmarkt auch selbst für Einnahmen sorgen, um „ihr Jugendzentrum“ attraktiv zu halten.
Die Bürgerstiftung, so Wilhelm Augst, werde auch künftig die positive Arbeit des Jugendzentrums unterstützen. Er wies nochmals darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Ems mit zweckgebundenen Spenden konkret auch das Jugendzentrum unterstützen können. Die Bürgerstiftung garantiert, dass solche zweckgebundenen Spenden auch dem Jugendzentrum ohne Abzüge zugute kommen. Spenden an die Bürgerstiftung können zudem steuerlich abgesetzt werden.
Dienstag, 15. April 2025
Unterstützung für das Turn-Team des TV 1861 Bad Ems
![]() |
| Die jungen Turnerinnen des TV 1861 Bad Ems und ihre Trainerinnen freuen sich über die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Bad Ems, um am Deutschen Internationalen Turnfest in Leipzig teilnehmen zu können. |
Große Freude herrschte bei den jungen Turnerinnen des Turnvereins 1861 Bad Ems über die Unterstützung der Bürgerstiftung Bad Ems. Die Bürgerstiftung unterstützt die jungen Sportlerinnen mit einem Zuschuss von 700 Euro, damit diese am Deutschen Internationalen Turnfest 2025 in Leipzig teilnehmen können.
Eine Gruppe von 30 Turnerinnen und 6 Trainerinnen des TV 1861, die mit Leidenschaft dem Turnen nachgehen, wollen am Internationalen Turnfest vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 in Leipzig teilnehmen. Bereits im Jahre 2017 hatte der Bad Emser Turnverein am Internationalen Turnfest in Berlin teilgenommen. Die geplante Veranstaltung im Jahre 2021 musste wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen. Umso mehr freuen sich die jungen Turnerinnen des TV 1861, sich in diesem Jahr am Turnfest in Leipzig aktiv beteiligen zu können.
Einen absoluten Höhepunkt des Turnfestes stellt sicherlich die Stadiongala da, bei der rund 48.000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet werden. Bei dieser sportlichen Gala wird die Faszination und Vielfalt des Turmsports präsentiert werden. Für die jungen Turnerinnen sicherlich einer der Höhepunkte der Veranstaltung. Damit auch alle Turnerinnen an diesem einzigartigen Turnfest teilnehmen können, benötigte der TV 1861 finanzielle Unterstützung. Die Bürgerstiftung Bad Ems war sofort bereit, dieses tolle Engagement mit 700 Euro zu unterstützen. Dank der weiteren Sponsoren steht der Teilnahme der Bad Emser Turnerinnen beim Leipziger Turnfest 2025 nichts mehr im Wege.
Freitag, 11. April 2025
Bürgerstiftung bleibt weiter aktiv
Die Stifterinnen und Stifter der Bürgerstiftung Bad Ems haben sich auf ihrer jüngsten Stifterversammlung und einer gemeinsamen Sitzung von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand mit einem Rückblick über die Aktivitäten im Jahr 2024 und den geplanten Projekten für das Jahr 2025 beschäftigt. Trotz sinkender Spendeneinnahmen konnte die Bürgerstiftung wieder zahlreiche Projekte und Initiativen in der Stadt Bad Ems fördern.
In seinem Rechenschaftsbericht konnte Stiftungsvorstandsvorsitzender Wilhelm Augst für das Jahr 2024 zum Beispiel auf die Förderung der AWO- Stadtranderholung hinweisen, bei der Kinder, deren Eltern keinen teuren Urlaub finanzieren können, unbeschwerte Tage mit einem umfangreichen Programm genießen konnten. Diese Maßnahme soll auch im Jahr 2025 gefördert werden.
Im Rahmen der Förderung im Bereich "Kinder und Jugendliche“ wurden auch die Aktivitäten der Stadtbücherei zur Leseförderung und zur Durchführung des Lesesommers erneut gefördert. Damit konnte die Lesekompetenz der jüngsten Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt verbessert werden. Auch die Begegnungswochen der Realschule Plus im Rahmen völkerverbindender Arbeit wurden von der Bürgerstiftung unterstützt. Des Weiteren wurde die alljährliche Putzaktion der Stolpersteine durch die Jugendlichen gefördert. Bemerkenswert, dass die Jugendlichen dies in ihrer Freizeit umsetzten.
Als Maßnahme der Heimatpflege hat die Bürgerstiftung die Beschaffung von Weckmännern für den Martinsumzug im Rahmen der Spießer Martini Kirmes bezahlt. Über diese Aktion freuten sich insbesondere die Kinder, die am Martinsumzug teilnahmen, aber auch die Aktiven des Spießer-Martini-Kirmes-Vereins, ohne deren Engagement diese Tradition nicht stattfinden könnte.
Neben weiteren Förderungen von Vereinen und Initiativen konnte die Bürgerstiftung auch wieder eine eigene kulturelle Veranstaltung durchführen. Im vollbesetzten Veranstaltungssaal des Russischen Hofes trugen Renate Luig, Michael Dombeck und Bernhard Nellessen gekonnt verschiedene Texte zum Thema „Zeit“ vor. Umrahmt wurde die Lesung musikalisch vom Trio Confluentis.
Im laufenden Jahr 2025 hat die Stiftung unter anderem bereits den MGV „Glück auf“ finanziell unterstützt, der den gesanglichen Aspekt der Bergbautradition der Stadt Bad Ems repräsentiert. Ebenso erhielten die „Digitalbotschafter“ eine finanzielle Spritze der Bürgerstiftung, um Seniorinnen und Senioren im Bereich Digitalisierung weiter fit machen zu können.
Eine ganz besondere Fördermaßnahme ist in diesem Jahr das von den Bad Emser Kindertagesstätten für den 30. September geplante Kinderkonzert im Kurtheater in Bad Ems. Dort wird die Rheinische Philharmonie im Rahmen des Weltkindertages 2025 das Konzert „Paddington Bär’s erstes Konzert“ speziell für Kinder spielen. Bei dieser besonderen Maßnahme werden noch weitere finanzielle Mittel benötigt. Wer dieses Konzert finanziell unterstützen will, kann dies mit einer zweckgebundenen Spende an die Bürgerstiftung tun.
In den letzten beiden Jahren, so Wilhelm Augst, sei das Spendenaufkommen deutlich zurückgegangen. Die Bürgerstiftung Bad Ems finanziert sich unter anderem aus dem Verkauf des Historischen Kalenders und insbesondere aus Spenden der Bad Emser Bevölkerung. Schließlich, so Augst weiter, sei die Bürgerstiftung eine Stiftung von Bürgern für Bürger. Die Bürgerstiftung würde sich auch über kleine Spenden freuen, um die vielfältigen Aktivitäten in der Stadt Bad Ems weiter unterstützen zu können. Spenden können auch für einen bestimmten Zweck vorgesehen werden. Spenden an die Bürgerstiftung sind zudem steuerlich absetzbar. Natürlich können Bürgerinnen und Bürger auch selbst in der Stiftung aktiv werden. Stiftungsrat und Stiftungsvorstand würden sich über entsprechend neue aktive Stifterinnen und Stifter freuen.
Abschließend konnte der Stiftungsrat nach Beschluss des Stiftungsvorstandes und auf Empfehlung der Kassenprüfer die Geschäftsführerin Anny Neusen und den Vorstand einstimmig entlasten.
Donnerstag, 20. März 2025
Bürgerstiftung unterstützt MGV „Glück auf“

Bild: (Quelle: Ralf Reiländer)
Während der wöchentlichen Gesangsprobe konnten sich aktive Mitglieder des Bad Emser MGV „Glück auf“ über einen Zuschuss von 500 Euro der Bürgerstiftung Bad Ems freuen.
Die Bürgerstiftung Bad Ems hat das jahrzehntelange Engagement des Männergesangvereins „Glück auf“ mit einem Zuschuss von 500 Euro gewürdigt. Die Bürgerstiftung hat die Aktivitäten des MGV „Glück auf“ auf kulturellem Gebiet und auf dem Gebiet der Traditionspflege gefördert.
Nur noch wenig erinnert im Bad Emser Stadtbild daran, dass in und um Bad Ems herum der Erzbergbau über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle gespielt und die Menschen geprägt hat. Genau hier liegen die Wurzeln des Männergesangvereins „Glück auf“. Es waren 20 Bergleute der damaligen Blei- und Silberhütte Bad Ems, die im September 1867 den Männergesangverein „Glück auf“ gründeten.
Obwohl die sozialen Strukturen der beginnenden Industriegesellschaft im Vergleich zu den heutigen Tagen äußerst schlecht, ja völlig unterentwickelt waren, die allgemeinen Lebens- und Wohnverhältnisse sich mehr als bescheiden ausnahmen und die Bergleute noch zwölf Stunden am Tage arbeiten mussten, waren es eben diese 20 Bergmänner, die mutig und entschlossen zur Vereinsgründung schritten.
In dieser langen Tradition steht der MGV „Glück auf“ und kann damit auf eine lange Vereinsgeschichte mit Höhen und Tiefen zurückblicken. Der MGV "Glück Auf“ hat auch die Idee, das Gedankengut und letztlich die Tradition des Bergbaues im Sinne der Vereinsgründer aufrechterhalten, fortgeführt. Die Bürgerstiftung Bad Ems wollte mit ihrer finanziellen Zuwendung dieses kulturelle Engagement und die Traditionspflege in der Stadt Bad Ems würdigen.
Sonntag, 16. Februar 2025
Stifterversammlung am 27. März 2025
Die Stifterinnen und Stifter der Bürgerstiftung Bad Ems treffen sich zu einer Stifterversammlung und zur gemeinsamen Sitzung von Stiftungsvorstand und Stiftungsrat am 27.03.2025, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses in Bad Ems (Eingang: Römerstraße).
Tagesordnung der Stifterversammlung
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Satzungsänderung
3.) Verschiedenes
4.) Schlussworte
Tagesordnung Stiftungsvorstand und Stiftungsrat
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Information über die Tätigkeiten der Stiftung im Jahre 2024 mit Jahresabschluss
2024 und Finanzsituation der Stiftung
3.) Beschlussfassung zum Jahresabschluss durch den Vorstand
4.) Nur Stiftungsrat: Prüfung Jahresabschluss und Entlastung Vorstand
5.) Geplante Aktivitäten für 2025
6.) Sonstige Mitteilungen
7.) Verschiedenes und allgemeine Aussprache
8.) Schlussworte

















