![]() |
Bild: (Ralf Reiländer) Bei den Schulungen der Digitalbotschafter gibt es eine individuelle Betreuung der Seniorinnen und Senioren bei der Nutzung von Smartphone und Co. Hierbei werden auch Ängste vor der Nutzung digitaler Techniken abgebaut. |
Unser Alltag wird immer mehr von neuen Techniken bestimmt. Dabei sind insbesondere PC, Smartphone und andere digitale Helfer kaum noch wegzudenken. Damit insbesondere die ältere Generation dabei nicht auf der Strecke bleibt, sind auch in Bad Ems Digitalbotschafter unterwegs und helfen den Seniorinnen und Senioren bei Einsatz digitaler Technik. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Initiative mit einem Zuschuss von 500 Euro.
In unserer digitalen Welt werden immer mehr Informationsangebote oder Dienstleistungen digital angeboten, und vielfach sind diese auch nur noch digital verfügbar. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt oder vor Ort keine Bank oder Sparkasse mehr hat, der ist auf Smartphone und Co angewiesen. Den jüngeren Menschen fällt dies nicht schwer, da sie mit diesen Techniken aufgewachsen sind.
Anders sieht das bei der älteren Generation aus, die diese Techniken erst erlernen muss. Digitale Anwendungen und digitale Kommunikation ermöglichen aber gerade im Alter eine ausgesprochen gute Unterstützung im Alltag, etwa im direkten Kontakt mit Kindern oder Enkeln, die weit entfernt wohnen, und Videotelefonie oder bei digitalen Dienstleistungen von Behörden oder bei der Nutzung von Bus und Bahn. Auch die Möglichkeit, die Welt von zu Hause mitzuerleben und virtuelle Museen, Videoportale nutzen zu können, erleichtert die Teilhabe im Alter, wenn man nicht mehr so beweglich ist.
Die Bad Emser „Digital-Botschafter“ unterstützen ältere Menschen beim Umgang mit der digitalen Technik und der Vielzahl von Angeboten in der digitalen Welt. Die Seniorinnen und Senioren werden dabei individuell bei der Nutzung der Technik unterstützt und verlieren damit auch die Angst vor der neuen Technik. Denn die Erfahrung zeigt, dass gerade die ältere Generation die praktischen Vorteile der digitalen Technik schnell erfasst und in den Alltag einbaut. Landesweit sind in Rheinland-Pfalz ca. 700 Digital-Botschafterinnen und -Botschafter im ehrenamtlichen Einsatz.
In Bad Ems engagieren sich u.a. Wolfgang Arnoldt, Alfred Heilmann, Werner Keilmann und Mathias Schliemann ehrenamtlich und bauen damit auch Berührungsängste mit der digitalen Technik ab. Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirchengemeinde in der Bad Emser Kirchgasse statt. Die Bürgerstiftung Bad Ems fand diese Initiative so gut, dass einer Förderung in Höhe von 500 Euro nichts mehr im Weg stand. Bei einem Vor-Ort-Termin überzeugte sich die Bürgerstiftung Bad Ems von den lobenswerten Aktivitäten und würde sich freuen, wenn dieses Angebot mittelfristig noch ausgebaut werden könnte.