Auch
im „Corona-Jahr 2021“
hat
die Bürgerstiftung Bad
Ems viele
Exemplare ihres
Historischen
Kalenders
verkauft.
Für das Kalenderjahr 2022
ist ebenfalls wieder ein Kalender geplant, mit dem an verschwundene
Orte und Gebäude erinnert werden soll. Bei
der Erstellung des Kalenders ist
die Bürgerstiftung Bad Ems auf die Unterstützung aus der
Bevölkerung angewiesen.
Die
Historischen
Kalender waren
immer
wieder große Erfolge
und finanzieren zum Teil die Arbeit der Bürgerstiftung
in der Stadt Bad Ems.
Der Vorstand bedankt sich daher bei allen Unterstützerinnen und
Unterstützern. Ebenso gilt der Dank auch den Menschen, die den
Kalender gekauft und damit die Arbeit der Bürgerstiftung aktiv
unterstützt haben.
Mit
dem Historischen
Kalender Bad Ems 2022
will die Bürgerstiftung Bad Ems die „verschwundenen Orte“ in der
Stadt Bad Ems bildlich wieder „auferstehen“ lassen. Um dabei ein
möglichst vielfältiges, breites und vollständiges Bild der Gebäude
vergangener Tage im Historischen Kalender Bad Ems präsentieren zu
können, bittet die Bürgerstiftung Bad Ems alle Bad Emser Vereine
sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die Bilder der „verschwundenen
Orte“ für die Reproduktion im Historischen Kalender 2022
zu suchen und der Bürgerstiftung Bad Ems zu diesem Zweck zur
Verfügung zu stellen. Eingereichte Unterlagen werden nach der
Bearbeitung selbstverständlich an die Ausleiher
zurückgegeben.
Mittlerweile hat die Bürgerstiftung schon
eine ganze Reihe von Bildern aus der Bürgerschaft erhalten.
Besonderes Interesse besteht weiterhin
an
Bildern, die bisher in
privaten Sammlungen
der
Öffentlichkeit nicht zugänglich oder
auch in Archiven bisher nicht zu finden waren. So sucht
das
Kalenderteam
noch nach alten
Aufnahmen
der
ehemaligen jüdischen Synagoge in der unteren Römerstraße, der
englischen Kirche, dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Malberg, des
noch
vollständigen
Adolphschachtes
oder der Behelfsbrücken nach dem Zweiten Weltkrieg. Interesse
besteht daneben an älteren Aufnahmen aus dem Dorf Ems und der Emser
Hütte. Natürlich
sind auch alle anderen Bilder von verschwundenen Orten sehr
willkommen. Wer
also Bilder dieser „verschwundenen Orte“ oder auch Bilder anderer
verschwundener Orte in Bad Ems besitzt, sollte sich mit der
Bürgerstiftung in Verbindung setzen.
Dieses Blog durchsuchen
Sonntag, 31. Januar 2021
Bürgerstiftung sucht Bilder für Historischen Kalender 2022
Montag, 18. Januar 2021
„Punch Pit Stop“ des Bad Emser Restaurants VON UND ZU war ein voller Erfolg
Da hat sich die Bürgerstiftung Bad Ems besonders gefreut. Lisanne Güll und Kai Ruckdeschel vom Bad Emser Restaurant VON UND ZU hatten zusammen mit ihren Auszubildenden eine tolle Unterstützungsidee für die Bürgerstiftung. Noch vor den Corona-Beschränkungen hatte man einen „Punch Pit Stop“ vor dem Restaurant organisiert und „Gaumenfreuden to go“ angeboten. So konnten 444 Euro für die Jugendarbeit der Bürgerstiftung übergeben werden.
Obwohl die Gastronomie in den letzten Monaten in besonderem Maß unter der Corona-Pandemie wirtschaftlich leiden musste, hatten Geschäftsführung und Auszubildende des Bad Emser Restaurants VON UND ZU auch an andere Menschen gedacht. Die Auszubildenden Nawied Ahmadzada und Illya Davydov sowie die Geschäftsführung organisierten einen kulinarischen „Punch Pit Stop“. Die Besucherinnen und Besucher konnten unter Einhaltung strenger Hygieneregeln Leckereien erwerben. Wegen der Corona-Regeln konnten die Köstlichkeiten zwar nicht vor Ort verzehrt werden, sondern mussten mitgenommen werden. Dies tat der guten Sache aber keinen Abbruch, und nach dem Kassensturz konnten 444 Euro für die Bürgerstiftung erwirtschaftet werden.
Da sich insbesondere die Auszubildenden des Restaurants an diesem Tag sehr engagiert hatten, wurde beschlossen, dass der Erlös dieser Veranstaltung zweckgebunden für die Jugendarbeit der Bürgerstiftung in Bad Ems eingesetzt werden soll.
Die Bürgerstiftung freut sich sehr über dieses nachahmenswerte Engagement. Zeigt es doch, dass die Arbeit der Bürgerstiftung Bad Ems in der Stadt und bei den Bürgerinnen und Bürgern angekommen ist. Gerade solche Aktionen sind ganz im Sinne einer Bürgerstiftung, in der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwesen vor Ort aktiv werden. Wenn sich dann auch insbesondere junge Menschen so vorbildhaft engagieren, ist dies ein gutes Zeichen für die Zukunft eines Gemeinwesens.
Montag, 11. Januar 2021
Bürgerstiftung Bad Ems erhält erneut Gütesiegel
![]() |
Die Urkunde mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für die Jahre 2021 und 2022 wurde an die Bürgerstiftung Bad Ems vergeben. |
Die
Bürgerstiftung Bad Ems hat das Gütesiegel des Bundesverbandes
Deutscher Stiftungen für die Jahre 2021 und 2022 erhalten. Sie ist
damit eine von 275 Bürgerstiftungen in Deutschland, die das
Gütesiegel tragen dürfen, weil sie den 10 Merkmalen einer
Bürgerstiftung entsprechen.
Der
Unternehmer und Stifter Reinhard Mohn und der Kriminologe Prof. Dr.
Christian Pfeiffer brachten 1996 die Idee der Mitmachstiftung für
Jedermann nach Gütersloh und Hannover – begeistert vom Wirken der
Community Foundations in den USA. Heute sind die mehr als 29.000
Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter die größte Stiftergruppe in
Deutschland.
„Gerade in herausfordernden Zeiten braucht
es Organisationen, die das gesellschaftliche Miteinander vor Ort mit
innovativen Impulsen gestalten und fördern. Bürgerstiftungen, die
das Gütesiegel tragen, sind etablierte Orte für dieses Engagement“,
so Prof. Dr. Burkhard Küstermann, der Vorsitzende der
Gütesiegel-Jury.
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen
Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung
der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von
politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des
Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den
10 Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen als
Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.
Das Gütesiegel
hat sich über die Jahre erfolgreich als Qualitätsstandard in der
Bürgerstiftungsbewegung etabliert und dient insbesondere der
Öffentlichkeitsarbeit und als Fundraisinginstrument. Die Prüfung
der Satzung einer Bürgerstiftung auf die "10 Merkmale" und
die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine
unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und
Bürgerstiftungsexpertinnen. In Deutschland sind 275
Bürgerstiftungen in
den
Jahren 2021 und 2022 dazu berechtigt, das Gütesiegel zu tragen. Eine
dieser Gütesiegel-Bürgerstiftungen ist die Bürgerstiftung Bad Ems
Sie engagiert sich seit 2010 unter anderem in der Jugendarbeit,
Kulturförderung und Heimatpflege.
„Die Bürgerstiftung
Bad Ems ist stolz“, so Stiftungsvorstandsvorsitzender
Wilhelm Augst, „dass sie dieses Gütesiegel als junge und noch
kleine Bürgerstiftung erhalten hat.“ Man habe, so Augst, auch im
„Corona-Jahr 2020“ viele Aktivitäten in der Stadt gefördert und
unterstützt. Zahlreiche Einzelspenden aus der Bad Emser Bevölkerung
und von lokalen Gewerbebetrieben hätten
diese Aktivitäten erst möglich gemacht. Dies sei ein zusätzlicher
Ansporn für die kommenden Jahre.