![]() |
Schülerinnen der Realschule Plus beim Reinigen der Stolpersteine in der Bleichstraße in Bad Ems |
![]() |
Vier auf Hochglanz polierte Stolpersteine in der Bleichstraße |
![]() |
Eine Collage der Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus zu ihrer Stolperstein-Reinigungsaktion |
Engagierte Jugendliche der
Realschule Plus Bad Ems - Nassau haben während ihrer
Freizeit
die in Bad Ems verlegten Stolpersteine gereinigt.
Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in der Zeit des
Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder
in den Suizid getrieben wurden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die
Aktion der Jugendlichen unterstützt.
Eine
Gruppe von sehr engagierten Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems
– Nassau hat sich in
ihrer Freizeit
zu einer Schulaktion getroffen. Die
Jugendlichen trafen
sich - unter Einhaltung der Hygienevorschriften - in Kleingruppen zu
jeweils zwei Personen, um die in Bad Ems verlegten Stolpersteine für
Opfer des Nationalsozialismus auf Hochglanz zu polieren.Die
Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit
1992 verlegt Demnig Messingsteine, die vor Ort an die Opfer des
Nationalsozialismus erinnern sollen. Im Stadtgebiet von Bad Ems sind
derzeit mehr als 50 Stolpersteine verlegt.
Die Putzaktion
war für die Jugendlichen nur ein kleiner Teil eines Schulprojektes
zum Thema „Jüdisches Leben in Bad Ems“. Die Schülerinnen und
Schüler hatten bereits in
den
vergangenen Jahren die Stolpersteine in Bad Ems katalogisiert und mit
Bildern bei Wikipedia im Internet veröffentlicht. In einer kleinen
Broschüre wird mit Kapiteln zum jüdischen Friedhof, der
Trauerhalle, der Synagoge und den Stolpersteinen das Leben der
jüdischen Gemeinde in Bad Ems beschrieben und dokumentiert.
Die
Bürgerstiftung Bad Ems hat die Jugendlichen bei der Putzaktion
unterstützt. Wilhelm Augst, Vorsitzender der Bürgerstiftung, wies
darauf hin, dass man sich schon seit Gründung der Stiftung auch mit
den dunklen Seiten der Heimatgeschichte von Bad Ems beschäftigt
habe. Es sei sehr vorbildlich, dass sich Schülerinnen und Schüler
aus unterschiedlichen Kulturkreisen während ihrer Freizeit mit den
geschichtlichen Ereignissen beschäftigen, meinte Augst. Als kleines
„Dankeschön“ hat die Bürgerstiftung auf Anregung von
Klassenlehrer David Schmidl für alle Schülerinnen und Schüler der
Realschule Plus kleine Schokoladen-Nikolausfiguren spendiert.
Selbstverständlich
wurde darauf geachtet, dass es sich um Fairtrade Schokolade handelt,
denn schließlich ist die Realschule Plus Bad Ems Nassau
eine FairtradeSchule. Die Schülerinnen und Schüler waren auch auf
diesem Gebiet Vorreiter in Bad Ems und haben mit ihren Aktivitäten
die Bewerbung der Stadt Bad Ems zur Fairetrade-Stadt gepuscht.