![]() |
Viel Freude herrschte über den neuen Historischen Kalender der Bürgerstiftung Bad Ems |
Trotz der Corona-Krise gibt es auch in diesem Jahr wieder einen
Historischen Kalender der Bürgerstiftung für das kommende Jahr. Die
Bürgerstiftung Bad Ems hat ihren neuen Historischen Kalender für
das Jahr 2021 im Bad Emser Stadtmuseum offiziell vorgestellt. Der
Historische Kalender ist seit Ende Juli
2020 in Bad Ems erhältlich und finanziert zum Teil die Aktivitäten
der Bürgerstiftung.
Stiftungsvorstandsvorsitzender
Wilhelm Augst konnte zur offiziellen Vorstellung des neuen Kalenders
der Bürgerstiftung im Stadtmuseum Bad Ems eine kleine Zahl von
interessierten Gästen begrüßen. Augst bedankte sich in seiner
Einführungsrede bei den „Machern“ des Kalenders und bei den
Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren eingereichten Bildern den
Kalender erst möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank ging an die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmuseums und den Bad Emser
Stadtarchivar Dr. Hans-Jürgen Sarholz. Wie bereits in den Vorjahren,
wurde die Bürgerstiftung bei der Erstellung des Historischen
Kalenders mit Bildern sowie mit hilfreichen Hinweisen unterstützt.
Daneben konnten auch die Zeitungen des Jahres 1921 nach interessanten
Schlagzeilen durchsucht werden, die sich im Kalender
wiederfinden.
Wilhelm Augst bedankte sich ausdrücklich
bei Britta und Norbert Lemler, Ralf Reiländer und Heidi Baetzel für
die geleistete Arbeit zur
Erstellung des Historischen Kalenders. Ein
besonderer Dank ging an den Kadenbacher Walter Klippel, der nicht
Mitglied der Bürgerstiftung Bad Ems ist, und auch in diesem Jahr
seine Arbeitskraft kostenfrei für das Layout und die Gestaltung des
Kalenders eingesetzt hatte. Dieses Engagement und die sehr großzügige
Unterstützung durch die Firma Löwenstein medical aus Bad Ems
stellten sicher, so Wilhelm Augst weiter, dass über den Verkauf des
nunmehr neunten Historischen Kalenders ein größerer Geldbetrag für
Aktivitäten der Bürgerstiftung in Bad Ems erwirtschaftet werden
könne. Augst wies zudem darauf hin, dass die Bürgerstiftung in
diesem
Jahr ihren zehnten Geburtstag feiere und bisher über
200.000 Euro für Fördermaßnahmen in der Stadt Bad Ems eingesetzt
habe. In diesem Jahr werde man trotz der Einschränkungen durch die
Pandemie nach derzeitiger Planung 14 Projekte mit rund 15.000 Euro
unterstützen.
Wilhelm Augst ging kurz auf die Inhalte des
Historischen Kalenders 2021 ein und erläuterte die Bildauswahl und
die Auswahl der Schlagzeilen der Emser Zeitung aus dem Jahre 1921.
Die Meldungen der heimischen Presse, so Augst, zeigten die Not im
dritten
Jahr der Weimarer Republik und der beginnenden Inflation auf. So
findet sich im Kalender zum Beispiel ein Hinweis der Verwaltung auf
den Verkauf von Streulaub aus dem städtischen Wald. Auch vor 100
Jahren gab es massive Beschwerden über Vandalismus durch
„Halbwüchsige“ im Stadtgebiet oder die steigende Kriminalität
durch weibliche Straftäterinnen. Die ausgewählten Schlagzeilen aus
der Presse belegten sehr eindringlich die Lebenssituation der
Menschen im Jahre 1921.
Der
Historische Kalender 2021 kann bei folgenden Verkaufsstellen in der
Stadt Bad Ems erworben werden: Tourist Information am Hauptbahnhof,
Frisör Kohns, Häcker‘s Kurhotel, Le
Gout, Kur-
und Stadtmuseum, Buchhandlung Meckel,
Nassauische Sparkasse, Schuhhaus Daniel, Weltladen Bad Ems (alle
Römerstraße); Lotto-Shop Walldorf
(Wipsch-Passage),
Boutique M1, Sonnenapotheke (Koblenzer Straße) und Physiotherapie
Lemler (Auf der Pütz).