Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 20. März 2025

Bürgerstiftung unterstützt MGV „Glück auf“

Bild: (Quelle: Ralf Reiländer)

Während der wöchentlichen Gesangsprobe konnten sich aktive Mitglieder des Bad Emser MGV „Glück auf“ über einen Zuschuss von 500 Euro der Bürgerstiftung Bad Ems freuen.


Die Bürgerstiftung Bad Ems hat das jahrzehntelange Engagement des Männergesangvereins „Glück auf“ mit einem Zuschuss von 500 Euro gewürdigt. Die Bürgerstiftung hat die Aktivitäten des MGV „Glück auf“  auf kulturellem Gebiet und auf dem Gebiet der Traditionspflege gefördert.


Nur noch wenig erinnert im Bad Emser Stadtbild daran, dass in und um Bad Ems herum der Erzbergbau über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle gespielt und die Menschen geprägt hat. Genau hier liegen die Wurzeln des Männergesangvereins „Glück auf“. Es waren 20 Bergleute der damaligen Blei- und Silberhütte Bad Ems, die im September 1867 den Männergesangverein „Glück auf“ gründeten.

Obwohl die sozialen Strukturen der beginnenden Industriegesellschaft im Vergleich zu den heutigen Tagen äußerst schlecht, ja völlig unterentwickelt waren, die allgemeinen Lebens- und Wohnverhältnisse sich mehr als bescheiden ausnahmen und die Bergleute noch zwölf Stunden am Tage arbeiten mussten, waren es eben diese 20 Bergmänner, die mutig und entschlossen zur Vereinsgründung schritten.

In dieser langen Tradition steht der MGV „Glück auf“ und kann damit auf eine lange Vereinsgeschichte mit Höhen und Tiefen zurückblicken. Der MGV "Glück Auf“ hat auch die Idee, das Gedankengut und letztlich die Tradition des Bergbaues im Sinne der Vereinsgründer aufrechterhalten, fortgeführt. Die Bürgerstiftung Bad Ems wollte mit ihrer finanziellen Zuwendung dieses kulturelle Engagement und die Traditionspflege in der Stadt Bad Ems würdigen.

Sonntag, 16. Februar 2025

Stifterversammlung am 27. März 2025

Die Stifterinnen und Stifter der Bürgerstiftung Bad Ems treffen sich zu einer Stifterversammlung und zur gemeinsamen Sitzung von Stiftungsvorstand und Stiftungsrat am 27.03.2025, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses in Bad Ems (Eingang: Römerstraße).

Tagesordnung der Stifterversammlung

1.) Eröffnung und Begrüßung

2.) Satzungsänderung

3.) Verschiedenes

4.) Schlussworte


Tagesordnung Stiftungsvorstand und Stiftungsrat

1.) Eröffnung und Begrüßung

2.) Information über die Tätigkeiten der Stiftung im Jahre 2024 mit Jahresabschluss

     2024 und Finanzsituation der Stiftung

3.) Beschlussfassung zum Jahresabschluss durch den Vorstand

4.) Nur Stiftungsrat: Prüfung Jahresabschluss und Entlastung Vorstand

5.) Geplante Aktivitäten für 2025

6.) Sonstige Mitteilungen

7.) Verschiedenes und allgemeine Aussprache

8.) Schlussworte


Sonntag, 1. Dezember 2024

Weihnachtsaktion der Bürgerstiftung kommt den Grundschulen zu Gute

Bild (Quelle: Ralf Reiländer)

Die Vertreterinnen und Vertreter der Bad Emser Grundschulen freuen sich über einen Zuschuss von 2.000 Euro im Rahmen der Weihnachtsaktion der Bürgerstiftung Bad Ems.

Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt in diesem Jahr mit ihrer Weihnachtsaktion mit 2.000 Euro die beiden Grundschulen in der Stadt Bad Ems. Einer der Förderschwerpunkte der Bürgerstiftung Bad Ems liegt in der Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Bad Ems.


Die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Bad Ems konnten den beiden Grundschulen insgesamt 2.000 Euro überreichen. Mit Hilfe dieser finanziellen Unterstützung sollen die Einrichtungen den jungen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bad Ems eine kleine Weihnachtsfreude machen. Die Vertreter der Bürgerstiftung Bad Ems machten dabei nochmals deutlich, dass die Kinder- und Jugendarbeit einen besonderen Schwerpunkt in der Arbeit der Bürgerstiftung Bad Ems darstelle. Dies werde auch in der Öffentlichkeit so gesehen und daher sei es auch nicht verwunderlich, dass Bürgerinnen und Bürger der Stiftung immer wieder zweckgebundene Spenden für die Kinder- und Jugendarbeit zukommen ließen.

Die Schulleiterin der Ernst-Born-Schule, Frau Krekel, und Frau Streicher als Vorsitzende des Fördervereins wollen die Spende der Bürgerstiftung für eine Vorführung eines Puppentheaters einsetzen. Herr Niebergall als Leiter der Freiherr-vom-Stein-Schule möchte für alle Schülerinnen und Schüler zu Weihnachten einen leckeren Weckmann spendieren. Mögliche Überschüsse sollen für weitere Bücher in der Schulbibliothek genutzt werden.In Zeiten leerer kommunaler Kassen sei dies besonders erwähnenswert, meinte hierzu Wilhelm Augst. Hier zeige sich, dass bürgerschaftliches Engagement viel in der Stadt Bad Ems bewegen und anstoßen könne.

Wilhelm Augst wies nochmals darauf hin, dass die Bürgerstiftung Bad Ems zweckgebundene Spenden aus der Bürgerschaft immer ohne Abstriche für den jeweils vorgegebenen Zweck verwende. Wer also z.B. anlässlich von runden Geburtstagen oder Jubiläen auf Geschenke verzichten will und Geldspenden sammele, um diese an die Bürgerstiftung zu geben, könne sicher sein, dass die Spenden ihr Ziel erreichen. Wer hierzu weitere Informationen benötigt, kann sich unmittelbar an die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Bad Ems wenden. Hier bekommen Interessenten auch Informationen über die anderen Förderschwerpunkte der Bürgerstiftung Bad Ems.

Freitag, 15. November 2024

Kinder können sich über 400 Weckmänner freuen

Der Vorstand der Spießer Martini Kirmes und die Marktkönigin des Bartholomäusmarktes mit Anhang freuen sich über die großzügige Spende der Bürgerstiftung Bad Ems. 

Die traditionelle Spießer-Martini-Kirmes und damit auch der Sankt-Martins-Umzug in Bad Ems gehören zu den festen Terminen im Bad Emser Jahreskalender. Auch in diesem Jahr konnte der Spießer-Martini-Kirmes-Verein diese traditionellen Veranstaltungen durchführen. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat daher auch in dieses Mal die traditionellen „Weckmänner“ für die Kinder finanziert.

Der Spießer-Martini-Kirmes-Verein sprach die Bürgerstiftung Bad Ems an, ob sie die Verteilung von Weckmännern beim traditionellen Kinderumzug im Stadtteil Spieß wie bereits in den vergangenen Jahren unterstützen könne. Der Vorstand der Bürgerstiftung überlegte nicht lange und sagte seine Unterstützung zu. Das Team der Spießer-Martini-Kirmes bedankte sich bei der Bürgerstiftung für die vollständige Finanzierung der leckeren Backwaren.

So konnten die 400 „Weckmänner“ für 640 Euro rechtzeitig an die teilnehmenden Kinder im Rahmen des St.-Martin-Umzuges im Stadtteil Spieß verteilt werden. Die kleinen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bad Ems haben sich auch in diesem Jahr über die Leckerei sehr gefreut. Der Vorsitzende des Stiftungsrates, Günter Wittler, und Stiftungsvorstandsvorsitzender Wilhelm Augst bedankten sich im Namen der Bürgerstiftung für das Engagement des Vereins. Die Bürgerstiftung Bad Ems habe hier gerne geholfen, da Jugendarbeit sowie Heimat- und Brauchtumspflege zu den wichtigen Förderzielen der Bürgerstiftung Bad Ems gehöre.


Mittwoch, 30. Oktober 2024

Bürgerstiftung Bad Ems bedankt sich bei Jugendlichen für ihr Engagement

Bild (Quelle: Wilhelm Augst)

Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus putzten wieder einmal die in Bad Ems verlegten Stolpersteine.

Eine Gruppe von engagierten Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems - Nassau haben während ihrer Ferien die in Bad Ems verlegten Stolpersteine gereinigt. Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Aktion der Jugendlichen unterstützt.


Eine Gruppe von sehr engagierten Jugendlichen der Realschule Plus Bad Ems – Nassau hat sich zum wiederholten Male in ihrer Freizeit zu einer Schulaktion getroffen. Die Jugendlichen (Karina Paliukh, Katrin Jaudzems, Patricia Martin, Luca Hering und Lana Tovarovic) trafen sich zusammen mit ihrem Lehrer David Schmidl, um die in Bad Ems verlegten Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus auf Hochglanz zu polieren.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit 1992 verlegt Demnig Messingsteine, die vor Ort an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. Im Stadtgebiet von Bad Ems sind flächendeckend Stolpersteine verlegt worden. Die Stolpersteine erinnern an die vielen Menschen aus Bad Ems, die von den Nazis verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden. Sie sollen die Menschen daran erinnern, dass das Unrecht „vor der eignen Haustür“ stattgefunden hat und man auch heute aufmerksam sein muss, um Unrecht zu verhindern und rechtzeitig zu handeln.

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus hatten bereits in den vergangenen Jahren die Stolpersteine in Bad Ems katalogisiert und mit Bildern bei Wikipedia im Internet veröffentlicht.

Begleitet wurde die fleißige Gruppe von Ulrike Baywand-Klenk (Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises) und Wolfgang Elias Dorr (Jüdische Gemeinde), die sich über dieses besondere Engagement der Schülerinnen freuten.

Die Bürgerstiftung Bad Ems hat die Jugendlichen bei ihren Putzaktionen immer wieder unterstützt. Wilhelm Augst, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung, wies darauf hin, dass man sich schon seit Gründung der Stiftung auch mit den dunklen Seiten der Heimatgeschichte von Bad Ems beschäftigt habe. Es sei sehr vorbildlich, dass sich Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Kulturkreisen während ihrer Freizeit mit den geschichtlichen Ereignissen beschäftigen, meinte Augst. Als kleines „Dankeschön“ hat die Bürgerstiftung Bad Ems die äußerst aktiven Schülerinnen zu einem Essen in eine Pizzeria eingeladen.

Dienstag, 24. September 2024

Bürgerstiftung Bad Ems fördert Stadtbücherei mit 1.000 Euro

Bild (Quelle: Ralf Reiländer)

Die Bürgerstiftung Bad Ems fördert die Aktivitäten der Stadtbücherei Bad Ems und des Fördervereins der Stadtbücherei für die jüngsten Leserinnen und Leser der Stadtbücherei mit 1.000 Euro.

Das Team der Stadtbücherei Bad Ems und der Förderverein der Stadtbücherei organisieren seit Jahren den Lesesommer in Bad Ems. In diesem Jahr haben rund 190 kleine „Leseratten“ teilgenommen. Da einige der Kinder noch nicht lesen konnten, waren auch Vorleserinnen und Vorleser im Einsatz. Daneben hat die Stadtbücherei auch wieder die Leseförderung aufgenommen. Diese wichtigen Aktivitäten hat die Bürgerstiftung in diesem Jahr mit 1.000 Euro gefördert.


Der Lesesommer Rheinland-Pfalz soll den Kontakt der jungen Leserinnen und Leser zur örtlichen Stadtbibliothek festigen. Durch Übung soll zudem die in der Schule erworbene Lesefähigkeit der kleinen Leserinnen und Leser weiter verbessert werden. Somit stellt der Lesesommer Rheinland-Pfalz einen weiteren wichtigen Baustein in den Aktivitäten der Stadtbücherei Bad Ems zur sehr intensiven und ambitionierten Leseförderung dar.

Für die Bürgerstiftung Bad Ems war es daher eine Selbstverständlichkeit, diese hervorragende pädagogische Aktivität für Kinder tatkräftig zu unterstützen. Vorstandsvorsitzender Wilhelm Augst verwies darauf, dass die Bürgerstiftung Bad Ems das besondere Engagement des Bücherei-Teams und des Fördervereins der Stadtbücherei seit Jahren unterstützt. Hierbei sei der Lesesommer eine sehr gute Möglichkeit Kinder und Jugendliche an das „Kulturgut Buch“ heranzuführen.

Freitag, 20. September 2024

Bürgerstiftung Bad Ems stellt ihren Historischen Kalender 2025 vor

Mitglieder des Stiftungsrates und des Vorstandes der Bürgerstiftung freuen sich zusammen mit Aktiven des Stadtmuseums über den Historischen Kalender 2025

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Historischen Kalender der Bürgerstiftung für das kommende Jahr 2025. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat ihren neuen Historischen Kalender für das Jahr 2025 im Bad Emser Stadtmuseum offiziell vorgestellt. Der Historische Kalender ist seit August 2024 in Bad Ems erhältlich und finanziert einen Teil der Aktivitäten der Bürgerstiftung.

Stiftungsvorstandsvorsitzender Wilhelm Augst konnte zur offiziellen Vorstellung des neuen Kalenders der Bürgerstiftung im Stadtmuseum Bad Ems eine Gruppe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern begrüßen. Augst bedankte sich in seiner Einführungsrede bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren eingereichten Bildern den Kalender erst möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank ging an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmuseums, die wie immer wertvolle fachliche Hinweise geben konnten. Wie bereits in den Vorjahren wurde die Bürgerstiftung bei der Erstellung des Historischen Kalenders mit Bildern und hilfreichen Hinweisen aus der Bevölkerung unterstützt. Daneben konnten auch die Zeitungen des Jahres 1925 nach interessanten Schlagzeilen durchsucht werden, die sich im Kalender wiederfinden.

Augst bedankte sich ausdrücklich für die sehr großzügige Unterstützung durch die Firma Löwenstein medical aus Bad Ems. Diese Unterstützung stelle sicher, so Wilhelm Augst weiter, dass über den Verkauf des Historischen Kalenders ein größerer Geldbetrag für die Aktivitäten der Bürgerstiftung in Bad Ems erwirtschaftet werden könne. Ein besonderer Dank ging an Frau Brooke Culivan, die den Kalender gestaltet und druckfertig gesetzt hat. Da die Firma Löwenstein medical auch die Druckkosten gefördert hat, kann der Kalender wieder für 15 Euro in hervorragender Qualität angeboten werden. Die Bürgerstiftung konnte in diesem Jahr, unter anderem dank des Kalenderverkaufs, 19 Projekte aus verschiedenen Bereichen mit rund 14.000 Euro fördern.

Wilhelm Augst ging kurz auf die Inhalte des Historischen Kalenders 2025 ein und erläuterte die Bildauswahl und die Auswahl der Schlagzeilen der Emser Zeitung aus dem Jahre 1925. Die Schlagzeilen der Presse aus dem Jahre 1925 geben die Situation nach der Hyperinflation wieder, die auch vor Ort den Menschen sehr zu schaffen machte. Die beginnenden „goldenen Zwanziger Jahre“ sind zum Teil auch schon in den Meldungen der Presse erkennbar. In den Schlagzeilen finden sich auch sehr kuriose Meldungen, wie zum Beispiel das Angebot, die Zinsen für ein Darlehen mit Eiern zu bezahlen. Auch ein Verkehrsunfall, über den am 10. Oktober 1925 berichtet wurde, hatte eine besondere Geschichte. Ein Auto, das offensichtlich wegen erhöhter Geschwindigkeit umgefallen war, wurde von Mitbürgern freundlich wieder auf die Räder gestellt, um anschließend den Fahrer zu verprügeln.

Der Historische Kalender kann für 15 Euro bei folgenden Verkaufsstellen in der Stadt Bad Ems erworben werden:

Friseursalon Kohns (Lahnstraße), Häcker‘s Kurhotel, Kur- und Stadtmuseum, Buchhandlung Meckel, Le Gout, Nassauische Sparkasse, Schuhhaus Daniel, Weltladen Bad Ems (alle Römerstraße); Lotto-Shop Walldorf (Wipsch-Passage), Boutique M1 und  Sonnenapotheke (in der  Koblenzer Straße)