Dieses Blog durchsuchen

Montag, 18. August 2025

Der Historische Kalender der Bürgerstiftung ist da – 2026 kann kommen

Auf dem Titelblatt des neuen Kalenders ist im Vordergrund die alte Remybrücke mit der alten Feuerwache im Hintergrund zu sehen. Die Feuerwache wurde Mitte der 1970er Jahre abgerissen, um Platz für das Thermalbad zu machen.

(Foto: Ralf Reiländer)
Die Bürgerstiftung Bad Ems präsentiert ihren neuen Historischen Kalender für das Jahr 2026. Eine Auswahl von Bildern zeigt Bad Ems, wie es vor Jahrzehnten ausgesehen hat und interessante Zeitungsmeldungen aus dem Jahr 1926.


Seit 14 Jahren gibt es den Historischen Kalender der Bürgerstiftung Bad Ems. Die Neuauflage für das kommende Jahr 2026 wurde nun im Bad Emser Museum vorgestellt. Der Historische Kalender ist ab sofort in Bad Ems erhältlich und finanziert einen Teil der Aktivitäten der Bürgerstiftung.

Stiftungsvorstandsvorsitzender Wilhelm Augst konnte zur offiziellen Vorstellung des neuen Kalenders der Bürgerstiftung im Stadtmuseum Bad Ems eine Gruppe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern begrüßen. Augst bedankte sich in seiner Einführungsrede bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren eingereichten Bildern den Kalender erst möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank ging an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmuseums, die wie immer wertvolle fachliche Hinweise geben konnten. Wie bereits in den Vorjahren wurde die Bürgerstiftung bei der Erstellung des Historischen Kalenders mit Bildern und hilfreichen Hinweisen aus der Bevölkerung unterstützt. Daneben konnten auch die Zeitungen des Jahres 1926 nach interessanten Schlagzeilen durchsucht werden, die sich im Kalender wiederfinden.

Augst bedankte sich ausdrücklich für die sehr großzügige Unterstützung durch die Firma Löwenstein medical aus Bad Ems, die durch Herrn Uwe Meffert vertreten war. Diese Unterstützung stelle sicher, so Wilhelm Augst weiter, dass über den Verkauf des Historischen Kalenders ein größerer Geldbetrag für die Aktivitäten der Bürgerstiftung in Bad Ems erwirtschaftet werden könne. Ein besonderer Dank ging an Frau Brooke Culivan, die den Kalender gestaltet und druckfertig gesetzt hat. Da die Firma Löwenstein medical auch die Druckkosten gefördert hat, kann der Kalender wieder für 15 Euro in hervorragender Qualität angeboten werden. Die Bürgerstiftung konnte in diesem Jahr, unter anderem dank des Kalenderverkaufs, 19 Projekte aus verschiedenen Bereichen mit rund 15.000 Euro fördern.

Wilhelm Augst ging kurz auf die Inhalte des Historischen Kalenders 2026 ein und erläuterte die Bildauswahl und die Auswahl der Schlagzeilen der Emser Zeitung aus dem Jahre 1926. Der Schwerpunkt der ausgewählten Bilder liegt diesmal im westlichen Stadtteil. Die Schlagzeilen der Presse aus dem Jahre 1926 geben die Situation nach der Hyperinflation wieder, die auch vor Ort den Menschen sehr zu schaffen machte. Die beginnenden „goldenen Zwanziger Jahre“ sind zum Teil auch schon in den Meldungen der Presse erkennbar. Die Bad Emser Kirchen erhielten ihre Glocken wieder, die während des 1. Weltkrieges eingeschmolzen wurden. Daneben wurde 1926 auch der Bartholomäusmarkt vorbereitet und das Emser Volksbad in der alten Turnhalle hatte Freitags und Samstags geöffnet, damit die Menschen ohne Badewannen ihr Wochenbad nehmen konnten. Die Männer der Jahrgänge 1891 bis 1900 wurden zur Pflichtfeuerwehr einberufen und mussten sich in Sonderfällen per Antrag freistellen lassen. Im Mai verzeichnet die Zeitung die Gründung des Boxvereins „Heros“ und im Juni wurde über ein Unwetter mit Starkregen von 24 mm in einer Stunde berichtet. Besonders traurig ist eine Meldung aus dem Dezember 1926, die von einem schweren Unfall beim Neubau der Schleuse Dausenau berichtet, bei dem sechs Arbeiter getötet wurden.

Der Historische Kalender kann für 15 Euro bei folgenden Verkaufsstellen in der Stadt Bad Ems erworben werden:

Friseursalon Kohns (Lahnstraße), Häcker‘s Kurhotel, Kur- und Stadtmuseum, Buchhandlung Meckel, Le Gout, Nassauische Sparkasse, Weltladen Bad Ems (alle Römerstraße); Boutique M1 und  Sonnenapotheke (in der  Koblenzer Straße)


Mittwoch, 30. Juli 2025

Digitalbotschafter machen ältere Generation fit für die Zukunft


Bild: (Ralf Reiländer) Bei den Schulungen der Digitalbotschafter gibt es eine individuelle Betreuung der Seniorinnen und Senioren bei der Nutzung von Smartphone und Co. Hierbei werden auch Ängste vor der Nutzung digitaler Techniken abgebaut.


Unser Alltag wird immer mehr von neuen Techniken bestimmt. Dabei sind insbesondere PC, Smartphone und andere digitale Helfer kaum noch wegzudenken. Damit insbesondere die ältere Generation dabei nicht auf der Strecke bleibt, sind auch in Bad Ems Digitalbotschafter unterwegs und helfen den Seniorinnen und Senioren bei Einsatz digitaler Technik. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Initiative mit einem Zuschuss von 500 Euro.

In unserer digitalen Welt werden immer mehr Informationsangebote oder Dienstleistungen digital angeboten, und vielfach sind diese auch nur noch digital verfügbar. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt oder vor Ort keine Bank oder Sparkasse mehr hat, der ist auf Smartphone und Co angewiesen. Den jüngeren Menschen fällt dies nicht schwer, da sie mit diesen Techniken aufgewachsen sind. 

Anders sieht das bei der älteren Generation aus, die diese Techniken erst erlernen muss. Digitale Anwendungen und digitale Kommunikation ermöglichen aber gerade im Alter eine ausgesprochen gute Unterstützung im Alltag, etwa im direkten Kontakt mit Kindern oder Enkeln, die weit entfernt wohnen, und Videotelefonie oder bei digitalen Dienstleistungen von Behörden oder bei der Nutzung von Bus und Bahn. Auch die Möglichkeit, die Welt von zu Hause mitzuerleben und virtuelle Museen, Videoportale nutzen zu können, erleichtert die Teilhabe im Alter, wenn man nicht mehr so beweglich ist.

Die Bad Emser „Digital-Botschafter“  unterstützen ältere Menschen beim Umgang mit der digitalen Technik und der Vielzahl von Angeboten in der digitalen Welt. Die Seniorinnen und Senioren werden dabei individuell bei der Nutzung der Technik unterstützt und verlieren damit auch die Angst vor der neuen Technik. Denn die Erfahrung zeigt, dass gerade die ältere Generation die praktischen Vorteile der digitalen Technik schnell erfasst und in den Alltag einbaut. Landesweit sind in Rheinland-Pfalz ca. 700 Digital-Botschafterinnen und -Botschafter im ehrenamtlichen Einsatz. 

In Bad Ems engagieren sich u.a. Wolfgang Arnoldt, Alfred Heilmann, Werner Keilmann und Mathias Schliemann ehrenamtlich und bauen damit auch Berührungsängste mit der digitalen Technik ab. Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirchengemeinde in der Bad Emser Kirchgasse statt. Die Bürgerstiftung Bad Ems fand diese Initiative so gut, dass einer Förderung in Höhe von 500 Euro nichts mehr im Weg stand. Bei einem Vor-Ort-Termin überzeugte sich die Bürgerstiftung Bad Ems von den lobenswerten Aktivitäten und würde sich freuen, wenn dieses Angebot mittelfristig noch ausgebaut werden könnte. 


Montag, 28. Juli 2025

Helfer brauchen unsere finanzielle Hilfe

Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit. Wir alle verlassen uns auf dieses Engagement. Deshalb ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sucht Spenderinnen und Spender für neue Dienstkleidung, die nicht von der Kommune bezahlt werden. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Aktivitäten nachdrücklich.

In der Stadt Bad Ems gibt es keine Berufsfeuerwehr, sondern eine Freiwillige Feuerwehr übernimmt diese Aufgabe. Wenn in Bad Ems das Martinshorn zu hören ist, wissen die Menschen, dass wieder die ehrenamtlichen Floriansjünger im Einsatz sind. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems zu 137 Einsätzen ausgerückt. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass die Aktiven der Feuerwehr dies neben ihrem eigentlichen Beruf tun und uns rund um die Uhr vor vielen Gefahren schützen. Ein ehrenamtliches Engagement, das man gar nicht hoch genug würdigen kann. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Kommune und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert und beschafft. Es gibt aber auch Ausrüstungsgegenstände und insbesondere Kleidung, die nicht finanziert wird. Hier springt dann der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ein.

Der Förderverein der Feuerwehr hat die Bürgerstiftung angeschrieben und um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Bürgerstiftung Bad Ems wird diesem Wunsch nachkommen, kann aber nicht alles abdecken. Deshalb bittet die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden für neue Dienstkleidung der Freiwilligen Feuerwehr. Es handelt sich hierbei um Dienstkleidung, die zum Beispiel bei Lehrgängen oder öffentlichen Veranstaltungen getragen werden kann. 

Wer dies unterstützen will, kann eine zweckgebundene Spende an die Bürgerstiftung geben. Diese Spende wird dann ohne Abzüge an den Förderverein der Feuerwehr weitergeleitet. Spenden an die Bürgerstiftung können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Auf der Seite http://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/ gibt es hierzu weitere Informationen und auch ein Hinweis auf die Konten der Bürgerstiftung Bad Ems (https://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/p/impressum-und-kontakt.html).


Dienstag, 8. Juli 2025

Arbeiterwohlfahrt freut sich über Förderung der Bürgerstiftung Bad Ems

Bild: Ralf Reiländer
Kurzzeitig mussten die „Bauarbeiten“ im Hüttendorf der Stadtranderholung ruhen, um die Spende der Bürgerstiftung entgegenzunehmen. Die Gremienmitglieder der Bürgerstiftung informierten sich vor Ort über die Aktivitäten bei der Stadtranderholung.


Seit über sechs Jahrzehnten führt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bad Ems während der Sommerferien Stadtranderholungen für Kinder durch. In diesem Jahr wird die Stadtranderholung wieder drei Wochen stattfinden. In dieser Zeit werden wieder über 140 Kinder an dieser Ferienmaßnahme teilgenommen haben. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat seit ihrer Gründung die Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt regelmäßig unterstützt. In diesem Jahr konnten sich die Verantwortlichen der Stadtranderholung über einen Zuschuss von 600 Euro freuen.


Die Abordnung der Bad Emser Bürgerstiftung wurde im Ferienlager der Arbeiterwohlfahrt vom AWO-Vorsitzenden Achim Hopfenmüller und seinem engagierten Team freudig begrüßt. Er bedankte sich für die finanzielle und ideelle Unterstützung durch die Bürgerstiftung Bad Ems. Gerade in Zeiten hoher Inflation sei man insbesondere auf die finanzielle Unterstützung angewiesen. Hopfenmüller bedankte sich für die regelmäßige und großzügige Unterstützung der Stadtranderholung, die eine wichtige Planungsgrundlage darstelle. Ein Dank ging auch an den städtischen Bauhof, der immer hilfsbereit sei und helfe, wenn es notwendig werde. Auch aus der Bad Emser Wirtschaft gibt es Unterstützung für die Stadtranderholung. So hat zum Beispiel die Firma Löwenstein Medical zahlreiche Holzpaletten für die Bauaktivitäten der Kinder zur Verfügung gestellt.

Wilhelm Augst, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, lobte das großartige Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ausdrücklich. So leitet Achim Hopfenmüller die Ferienmaßnahme bereits seit 25 Jahren. Mit dem neuen Format der Ferienmaßnahme habe man eine gute Wahl getroffen, die die Familien  entlasten könne. „Es ist“, so Augst, „keine Selbstverständlichkeit, dass die Betreuerinnen und Betreuer einen großen Teil ihres Urlaubes und ihrer Freizeit für andere Menschen opfern und dies bereits seit vielen Jahren“. Deshalb sei es für die Bürgerstiftung Bad Ems eine Verpflichtung dieses besondere Engagement für die Allgemeinheit zu unterstützen.

Sonntag, 6. Juli 2025

Superhelfer gehen mit viel Spaß an den Start

Es war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Grundschule in Bad Ems. Mit einer Auftaktveranstaltung wurde das Projekt „Die Superhelfer“ gestartet. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit 1.000 Euro unterstützt.

Das Projekt wurde vom Deutschen Roten Kreuz Koblenz entwickelt und vermittelt Kindern auf spielerische und gleichzeitig fundierte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe. In spannenden Modulen von 90 Minuten Dauer lernen die künftigen „Superhelfer“ unter anderem, wie man einen Notruf absetzt, Verbände anlegt, worauf es bei Hygiene ankommt und wie der eigene Körper funktioniert. Ziel ist es, bereits im Grundschulalter Berührungsängste abzubauen und ein sicheres Gefühl im Umgang mit Notfallsituationen zu entwickeln. Mit viel Herz, Fachwissen und Begeisterung wird hier ein Thema lebendig, das allen am Herzen liegt. Die Freiherr-vom-Stein-Grundschule in Bad Ems ist die erste Grundschule im gesamten Rhein-Lahn-Kreis, die dieses wertvolle Programm umsetzt.

Schulelternbeirat, der Förderverein der Grundschule und die Schule selbst hatten sich mit der Bitte um Unterstützung an die Bürgerstiftung Bad Ems gewandt. Vorstand und Stiftungsrat waren sofort von der Idee überzeugt, und so war schnell die Entscheidung getroffen worden, die Superhelfer mit 1.000 Euro zu unterstützen. Vor Ort konnten sich die Gremiumsmitglieder der Bürgerstiftung davon überzeugen, mit wie viel Freude und Engagement die Kinder bei der Sache waren.


Donnerstag, 12. Juni 2025

„Baumhöhle“ in der KiTa Eisenbach bezugsfertig



Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Bad Ems konnten sich vor Ort in der KiTa Eisenbach über die Nutzung der neuen Baumhöhle informieren. Die Baumhöhle ist von den Kindern mit Begeisterung aufgenommen worden.




(Bilder: Ralf Reiländer)

Die Kindertagesstätte Eisenbach in Bad Ems ist seit kurzem um eine weitere Attraktion reicher geworden. Nach längerer Planung und Suche nach Sponsoren konnte nunmehr eine Baumhöhle aus Holz in der Kita realisiert werden. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat diese Investitionen mit 1000 Euro gefördert.

Vor einiger Zeit kam die Leitung der Kindertagesstätte Eisenbach in Bad Ems mit einer besonderen Bitte auf die Bürgerstiftung zu. Die pädagogischen Fachkräfte wollten für die kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Kindertagesstätte eine besondere Attraktion umsetzen. Ziel war es, in den Räumen der Kindertagesstätte eine große Baumhöhle zu errichten. Nach ausführlicher Planung und individueller Umsetzung durch eine Schreinerei konnte für die Kita ein individuell gestaltetes Baumhaus realisiert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, und die Kinder der Höhlengruppe haben dieses neue Spielgerät auch sofort in Beschlag genommen.

Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Bad Ems haben sich jetzt vor Ort über die neue Anschaffung selbst ein Bild gemacht. Die Gestaltung und qualitative Umsetzung lässt keine Wünsche der Kinder offen. Daneben ist es offensichtlich, dass die Kinder die neue Baumhöhle mit besonders viel Spaß angenommen haben. Die Mitglieder der Gremien der Bürgerstiftung waren einhellig der Meinung, dass sich diese Unterstützung außerordentlich gelohnt habe. Man wünsche den Kindern für die Zukunft viel Spaß mit ihrer neuen Baumhöhle. Kinder- und Jugendarbeit gehört zu den Förderschwerpunkten der Bürgerstiftung Bad Ems. Wer gezielt diesen Arbeitsschwerpunkt unterstützen will, kann dies mit einer zweckgebundenen Spende an die Bürgerstiftung tun. Die Bürgerstiftung garantiert, dass diese Spenden dann ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden. Dies gilt natürlich auch für andere zweckgebundenen Spenden an die Bürgerstiftung.


Donnerstag, 5. Juni 2025

Begegnungswoche der Realschule Plus war ein voller Erfolg

Die Begegnungswoche 2025 der Realschule Plus Bad Ems – Nassau  hat wieder einmal das besondere Engagement der Jugendlichen deutlich gemacht. In der Begegnungswoche haben die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl unterschiedlicher Aktionen auf die Beine gestellt. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat diese Aktivitäten mit einem Zuschuss von 500 Euro gefördert.

Nicht zum ersten Mal haben Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus in einer Begegnungswoche zahlreiche Aktionen initiiert und umgesetzt. In einer Vielzahl von Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt im Bereich Völkerverständigung haben die engagierten Jugendlichen ein beachtenswertes Pensum „abgeliefert“. Dabei wurde unter anderem auch mit einem „fairen Frühstück“ das Engagement als FairTrade-Schule nochmals deutlich. Auf der Homepage der Schule (https://www.rs-be.de/) können sich Interessierte über die umfangreichen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler informieren. Hier wird dann auch sehr deutlich, dass für diese Jugendlichen das gesellschaftliche Engagement einen hohen Stellenwert hat und dies nicht nur während der Begegnungswoche.

Die Bürgerstiftung Bad Ems fördert seit längerer Zeit die sehr vorbildlichen Aktionen der Jugendlichen in der Realschule Plus Bad Ems – Nassau. Bei der Begegnungswoche hat sich gezeigt, dass diese Unterstützung sehr wirksam ist und bei den Schülerinnen und Schülern auch die Verantwortung für unser Gemeinwesen geweckt werden konnte.