Dieses Blog durchsuchen

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Paddington Bärs erstes Konzert im Bad Emser Kurtheater

Bild 1 (Rheinische Philharmonie): Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerstiftung freuen sich mit den Initiatorinnen und den Vertretern der Rheinischen Philharmonie über das tolle Kinderkonzert im Theatersaal in Bad Ems

Bild 2 (Ralf Reiländer): Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie spielt im vollbesetzten Theatersaal in Bad Ems vor einem sehr jungen Publikum. Die Kinder waren von der klassischen Musik sehr angetan.

Ein ganz besonderes Konzertereignis gab es dieser Tage im großen Theatersaal des Bad Emser Kurhauses. Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie spielte vor einem voll besetzten Saal. Das Besondere am Publikum: ausschließlich Kinder der Bad Emser Kindertagesstätten und Grundschulen waren zu Gast in den altehrwürdigen Räumen. Auf dem Programm stand Paddington Bärs Erstes Konzert. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat dieses tolle Kinderkonzert mit 2.000 Euro gefördert.

Große Musik für kleine Gäste hat das Staatsorchester Rheinische Philharmonie auf den Spielplan gestellt. Junge Ohren für klassische Musik zu öffnen und zu begeistern, ist der Rheinischen Philharmonie eine Herzensangelegenheit. Darum haben die Musikerinnen und Musiker besondere Konzerte für Kinder einstudiert. Die Aufmerksamkeit des jungen Publikums in Bad Ems hat dies bestätigt.

In dieser Spielzeit geht es bei den Konzerten im Grunde genommen darum, nicht zu Hause zu bleiben. Da ist zum einen der kleine Bär Paddington, der eigentlich aus Peru stammt und der unbedingt einmal ein klassisches Konzert besuchen will. Zu Paddington Bärs Erstem Konzert wurden daher Kinder aus den Bad Emser Kindertagesstätten und Grundschulen in den großen Theatersaal eingeladen. Für die meisten kleinen Besucherinnen und Besucher dürfte dies eine Premiere gewesen sein. Große Kinderaugen begutachteten erst einmal den sehr aufregenden Theatersaal. Alles wurde sehr aufmerksam betrachtet, und dann kam natürlich die Hauptattraktion des Tages, das große Orchester der Rheinischen Philharmonie.

Wenn ein großer Saal mit einer Vielzahl von Kindern gefüllt ist, gibt es natürlich eine entsprechende Geräuschkulisse. Doch kaum kamen die Musikerinnen und Musiker auf die Bühne, wurde es sofort leise, und die jungen Gäste waren sehr aufmerksam. Dann wurde die Geschichte von Paddington Bärs erstem Konzert musikalisch erzählt, mit entsprechenden Erläuterungen der Geschichte von Paddington Bär, der eigentlich aus Peru stammt und nun ein erstes klassisches Konzert besucht.

Die Bürgerstiftung Bad Ems hat dieses Kulturerlebnis für Kinder mit 2.000 Euro gefördert. Ein Großteil dieses Betrages wurde durch zweckgebundene Spenden erst möglich gemacht. Alle Beteiligten und sicherlich auch die Kindern waren sich einig, dass dieses Geld sehr gut investiert war. Nach gut 45 Minuten ging die große Kinderschar wieder „nach Hause“ und hatte sicherlich noch sehr viel über diesen tollen und aufregenden Tag zu berichten.


Montag, 22. September 2025

Floriansjünger erhalten 3.000 Euro von der Bürgerstiftung

      Bild (Ralf Reiländer): Beim Tag der offenen Tür konnte die Bürgerstiftung Bad Ems dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems 3.000 Euro übergeben


Am Tag der offenen Tür der Bad Emser Feuerwehr konnten sich die Floriansjünger über einen Zuschuss von 3.000 Euro von der Bürgerstiftung Bad Ems freuen. Im Juli hatte die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden gebeten und dieser Aufruf ist nicht ungehört verhallt. Dank großzügiger Spenden aus der Bevölkerung und eigenen Mitteln der Bürgerstiftung konnten Ausgehuniformen für die Feuerwehr beschafft werden.

Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit. Wir alle verlassen uns auf dieses Engagement. In der Stadt Bad Ems gibt es keine Berufsfeuerwehr, sondern eine Freiwillige Feuerwehr übernimmt diese Aufgabe. Wenn in Bad Ems das Martinshorn zu hören ist, wissen die Menschen, dass wieder ehrenamtlichen Menschen im Einsatz sind. Bis Ende August 2025 ist die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems zu 196 Einsätzen ausgerückt. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass die Aktiven der Feuerwehr dies neben ihrem eigentlichen Beruf tun und uns rund um die Uhr vor vielen Gefahren schützen. Ein ehrenamtliches Engagement, das man gar nicht hoch genug würdigen kann. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Kommune und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert und beschafft. Es gibt aber auch Ausrüstungsgegenstände und insbesondere Kleidung, die nicht finanziert wird. Hier springt dann der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ein.

Der Förderverein der Feuerwehr hatte die Bürgerstiftung angeschrieben und um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Bürgerstiftung Bad Ems ist diesem Wunsch nachkommen, konnte aber nicht alles abdecken. Deshalb hatte die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden für die neue Dienstkleidung der Freiwilligen Feuerwehr geworben. Es handelt sich hierbei um Dienstkleidung, die zum Beispiel bei Lehrgängen oder öffentlichen Veranstaltungen getragen werden kann. Die Resonanz aus der Bevölkerung war sehr positiv, und so konnte auch ein ansehnlicher Betrag eingeworben werden. Allerdings war die Anzahl der Spenderinnen und Spender „sehr überschaubar“, aber Dank einiger größerer Spenden, konnten 3.000 Euro eingeworben werden. Es wäre schön, wenn sich mehr Bürgerinnen und Bürger zu einer Mitgliedschaft im Förderverein der Feuerwehr entschließen könnten. Der Jahresbeitrag von 20 Euro für den Förderverein ist nur ein kleines Dankeschön für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr.


Donnerstag, 4. September 2025

Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt Stadtbücherei


Bild (Ralf Reiländer) Das Team der Stadtbücherei und des Fördervereins der Stadtbücherei freuen sich über einen Zuschuss von 600,00 Euro für ihre Arbeit. Die Bürgerstiftung ist sich sicher, daß dieses Geld gut angelegt ist.


Das Team der Stadtbücherei Bad Ems und der Förderverein der Stadtbücherei stellen seit vielen Jahren sicher, dass die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Ems genügend Lesestoff bekommen. Die Aktiven der Stadtbücherei wollen vor allem Kinder und Jugendliche an das Lesen heranführen. Die Leseförderung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Arbeit vor Ort. Nach kurzer Unterbrechung wollen die Aktiven im nächsten Jahr auch wieder am Lesesommer teilnehmen, der von den Kindern schon schmerzhaft vermisst wurde. Diese wichtigen Aktivitäten hat die Bürgerstiftung in diesem Jahr mit 600,00 Euro gefördert.

Die Stadtbücherei versorgt seit über 70 Jahren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Ems mit Büchern und anderen Medien. Die Stadtbücherei Bad Ems bietet eine sortierte Auswahl an Belletristik, Sachliteratur, DVDs und CDs für alle Altersgruppen. Derzeit stehen ca. 13.000 Medien im  Bestand der Bücherei. Natürlich gibt es auch spezielle Angebote für die kleinsten Nutzerinnen und Nutzer, so zum Beispiel neue Medien wie Tonies. Daneben bietet die Stadtbücherei über 80.000 Online-Titel in ihrem Bestand an und Zugänge zu vier verschiedenen Online-Leseangeboten.

Die Leseförderung für die jüngsten Nutzerinnen und Nutzer der Bücherei stellt einen wichtigen Baustein in den Aktivitäten der Stadtbücherei Bad Ems dar. Durch Übung soll die in der Schule erworbene Lesefähigkeit der kleinen Leserinnen und Leser weiter verbessert werden. Die Bürgerstiftung konnte beim Abendmarkt am Stand des Fördervereins der Stadtbücherei einen Scheck über 600,00 Euro übergeben. 

Die Förderung von Jugendarbeit, Kultur und bürgerschaftlichem Engagement sind Schwerpunkte in der Arbeit der Bürgerstiftung Bad Ems. Für die Bürgerstiftung war es daher eine Selbstverständlichkeit, die hervorragende Arbeit der Stadtbücherei und insbesondere ihres Fördervereins tatkräftig zu unterstützen. Vorstandsvorsitzender Wilhelm Augst verwies darauf, dass die Bürgerstiftung Bad Ems das besondere Engagement des Bücherei-Teams und des Fördervereins der Stadtbücherei seit Jahren unterstützt.


Sonntag, 31. August 2025

Bürgerstiftung freut sich über die Unterstützung aus dem örtlichen Gewerbe

Bild: (Quelle: Ralf Reiländer)
Viktoria Ems und Brigitte Rath vom Reformhaus Reinhard in Bad Ems übergeben dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung Bad Ems, Wilhelm Augst, und der Stiftungsgeschäftsführerin, Anny Neusen, eine Spende von 370 Euro für die Arbeit der Bürgerstiftung


Die Bürgerstiftung Bad Ems konnte sich zum wiederholten Male über eine Spende des Reformhauses Reinhard in Bad Ems freuen. Das Reformhaus Reinhard hatte sich bei der Aktion „Vita-Nova-Spendentasche“ beteiligt. Aus dem Erlös dieser Aktion hat die Bürgerstiftung 370 Euro für ihre Arbeit erhalten.


Im Mittelpunkt der Philosophie des Familienunternehmens stehe der Mensch, und da wunderte es auch nicht, dass man sich für die Gemeinschaft vor Ort engagiert. Das Reformhaus Reinhard hatte sich in diesem Jahr an der Spendentaschenaktion der Vita Nova Reformhäuser beteiligt. Dabei konnten die Kunden Spendentaschen mit Produkten des Reformhauses zu einem deutlich geringeren Preis erwerben. Ein Teil des Verkaufspreises kommt dabei einer gemeinnützigen Organisation zu Gute. Hiervon konnte in diesem Jahr auch die Bürgerstiftung Bad Ems profitieren.

Der Vorsitzende der Bürgerstiftung, Wilhelm Augst, bedankte sich bei der Familie Reinhard für diese kreative Idee und die wiederholte Unterstützung. Die Aktion sei zur Nachahmung sehr zu empfehlen. Das Engagement zeige zudem, dass die Bürgerstiftung Bad Ems nicht nur von Privatpersonen, sondern immer wieder auch vom heimischen Gewerbe unterstützt werde. So lohne sich der Einkauf vor Ort auf mehrfache Weise, ist sich die Bürgerstiftung Bad Ems sicher.

Montag, 18. August 2025

Der Historische Kalender der Bürgerstiftung ist da – 2026 kann kommen

Auf dem Titelblatt des neuen Kalenders ist im Vordergrund die alte Remybrücke mit der alten Feuerwache im Hintergrund zu sehen. Die Feuerwache wurde Mitte der 1970er Jahre abgerissen, um Platz für das Thermalbad zu machen.

(Foto: Ralf Reiländer)
Die Bürgerstiftung Bad Ems präsentiert ihren neuen Historischen Kalender für das Jahr 2026. Eine Auswahl von Bildern zeigt Bad Ems, wie es vor Jahrzehnten ausgesehen hat und interessante Zeitungsmeldungen aus dem Jahr 1926.


Seit 14 Jahren gibt es den Historischen Kalender der Bürgerstiftung Bad Ems. Die Neuauflage für das kommende Jahr 2026 wurde nun im Bad Emser Museum vorgestellt. Der Historische Kalender ist ab sofort in Bad Ems erhältlich und finanziert einen Teil der Aktivitäten der Bürgerstiftung.

Stiftungsvorstandsvorsitzender Wilhelm Augst konnte zur offiziellen Vorstellung des neuen Kalenders der Bürgerstiftung im Stadtmuseum Bad Ems eine Gruppe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern begrüßen. Augst bedankte sich in seiner Einführungsrede bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren eingereichten Bildern den Kalender erst möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank ging an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmuseums, die wie immer wertvolle fachliche Hinweise geben konnten. Wie bereits in den Vorjahren wurde die Bürgerstiftung bei der Erstellung des Historischen Kalenders mit Bildern und hilfreichen Hinweisen aus der Bevölkerung unterstützt. Daneben konnten auch die Zeitungen des Jahres 1926 nach interessanten Schlagzeilen durchsucht werden, die sich im Kalender wiederfinden.

Augst bedankte sich ausdrücklich für die sehr großzügige Unterstützung durch die Firma Löwenstein medical aus Bad Ems, die durch Herrn Uwe Meffert vertreten war. Diese Unterstützung stelle sicher, so Wilhelm Augst weiter, dass über den Verkauf des Historischen Kalenders ein größerer Geldbetrag für die Aktivitäten der Bürgerstiftung in Bad Ems erwirtschaftet werden könne. Ein besonderer Dank ging an Frau Brooke Culivan, die den Kalender gestaltet und druckfertig gesetzt hat. Da die Firma Löwenstein medical auch die Druckkosten gefördert hat, kann der Kalender wieder für 15 Euro in hervorragender Qualität angeboten werden. Die Bürgerstiftung konnte in diesem Jahr, unter anderem dank des Kalenderverkaufs, 19 Projekte aus verschiedenen Bereichen mit rund 15.000 Euro fördern.

Wilhelm Augst ging kurz auf die Inhalte des Historischen Kalenders 2026 ein und erläuterte die Bildauswahl und die Auswahl der Schlagzeilen der Emser Zeitung aus dem Jahre 1926. Der Schwerpunkt der ausgewählten Bilder liegt diesmal im westlichen Stadtteil. Die Schlagzeilen der Presse aus dem Jahre 1926 geben die Situation nach der Hyperinflation wieder, die auch vor Ort den Menschen sehr zu schaffen machte. Die beginnenden „goldenen Zwanziger Jahre“ sind zum Teil auch schon in den Meldungen der Presse erkennbar. Die Bad Emser Kirchen erhielten ihre Glocken wieder, die während des 1. Weltkrieges eingeschmolzen wurden. Daneben wurde 1926 auch der Bartholomäusmarkt vorbereitet und das Emser Volksbad in der alten Turnhalle hatte Freitags und Samstags geöffnet, damit die Menschen ohne Badewannen ihr Wochenbad nehmen konnten. Die Männer der Jahrgänge 1891 bis 1900 wurden zur Pflichtfeuerwehr einberufen und mussten sich in Sonderfällen per Antrag freistellen lassen. Im Mai verzeichnet die Zeitung die Gründung des Boxvereins „Heros“ und im Juni wurde über ein Unwetter mit Starkregen von 24 mm in einer Stunde berichtet. Besonders traurig ist eine Meldung aus dem Dezember 1926, die von einem schweren Unfall beim Neubau der Schleuse Dausenau berichtet, bei dem sechs Arbeiter getötet wurden.

Der Historische Kalender kann für 15 Euro bei folgenden Verkaufsstellen in der Stadt Bad Ems erworben werden:

Friseursalon Kohns (Lahnstraße), Häcker‘s Kurhotel, Kur- und Stadtmuseum, Buchhandlung Meckel, Le Gout, Nassauische Sparkasse, Weltladen Bad Ems (alle Römerstraße); Boutique M1 und  Sonnenapotheke (in der  Koblenzer Straße)


Mittwoch, 30. Juli 2025

Digitalbotschafter machen ältere Generation fit für die Zukunft


Bild: (Ralf Reiländer) Bei den Schulungen der Digitalbotschafter gibt es eine individuelle Betreuung der Seniorinnen und Senioren bei der Nutzung von Smartphone und Co. Hierbei werden auch Ängste vor der Nutzung digitaler Techniken abgebaut.


Unser Alltag wird immer mehr von neuen Techniken bestimmt. Dabei sind insbesondere PC, Smartphone und andere digitale Helfer kaum noch wegzudenken. Damit insbesondere die ältere Generation dabei nicht auf der Strecke bleibt, sind auch in Bad Ems Digitalbotschafter unterwegs und helfen den Seniorinnen und Senioren bei Einsatz digitaler Technik. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Initiative mit einem Zuschuss von 500 Euro.

In unserer digitalen Welt werden immer mehr Informationsangebote oder Dienstleistungen digital angeboten, und vielfach sind diese auch nur noch digital verfügbar. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt oder vor Ort keine Bank oder Sparkasse mehr hat, der ist auf Smartphone und Co angewiesen. Den jüngeren Menschen fällt dies nicht schwer, da sie mit diesen Techniken aufgewachsen sind. 

Anders sieht das bei der älteren Generation aus, die diese Techniken erst erlernen muss. Digitale Anwendungen und digitale Kommunikation ermöglichen aber gerade im Alter eine ausgesprochen gute Unterstützung im Alltag, etwa im direkten Kontakt mit Kindern oder Enkeln, die weit entfernt wohnen, und Videotelefonie oder bei digitalen Dienstleistungen von Behörden oder bei der Nutzung von Bus und Bahn. Auch die Möglichkeit, die Welt von zu Hause mitzuerleben und virtuelle Museen, Videoportale nutzen zu können, erleichtert die Teilhabe im Alter, wenn man nicht mehr so beweglich ist.

Die Bad Emser „Digital-Botschafter“  unterstützen ältere Menschen beim Umgang mit der digitalen Technik und der Vielzahl von Angeboten in der digitalen Welt. Die Seniorinnen und Senioren werden dabei individuell bei der Nutzung der Technik unterstützt und verlieren damit auch die Angst vor der neuen Technik. Denn die Erfahrung zeigt, dass gerade die ältere Generation die praktischen Vorteile der digitalen Technik schnell erfasst und in den Alltag einbaut. Landesweit sind in Rheinland-Pfalz ca. 700 Digital-Botschafterinnen und -Botschafter im ehrenamtlichen Einsatz. 

In Bad Ems engagieren sich u.a. Wolfgang Arnoldt, Alfred Heilmann, Werner Keilmann und Mathias Schliemann ehrenamtlich und bauen damit auch Berührungsängste mit der digitalen Technik ab. Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirchengemeinde in der Bad Emser Kirchgasse statt. Die Bürgerstiftung Bad Ems fand diese Initiative so gut, dass einer Förderung in Höhe von 500 Euro nichts mehr im Weg stand. Bei einem Vor-Ort-Termin überzeugte sich die Bürgerstiftung Bad Ems von den lobenswerten Aktivitäten und würde sich freuen, wenn dieses Angebot mittelfristig noch ausgebaut werden könnte. 


Montag, 28. Juli 2025

Helfer brauchen unsere finanzielle Hilfe

Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit. Wir alle verlassen uns auf dieses Engagement. Deshalb ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sucht Spenderinnen und Spender für neue Dienstkleidung, die nicht von der Kommune bezahlt werden. Die Bürgerstiftung Bad Ems unterstützt diese Aktivitäten nachdrücklich.

In der Stadt Bad Ems gibt es keine Berufsfeuerwehr, sondern eine Freiwillige Feuerwehr übernimmt diese Aufgabe. Wenn in Bad Ems das Martinshorn zu hören ist, wissen die Menschen, dass wieder die ehrenamtlichen Floriansjünger im Einsatz sind. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Freiwillige Feuerwehr Bad Ems zu 137 Einsätzen ausgerückt. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass die Aktiven der Feuerwehr dies neben ihrem eigentlichen Beruf tun und uns rund um die Uhr vor vielen Gefahren schützen. Ein ehrenamtliches Engagement, das man gar nicht hoch genug würdigen kann. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Kommune und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert und beschafft. Es gibt aber auch Ausrüstungsgegenstände und insbesondere Kleidung, die nicht finanziert wird. Hier springt dann der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ein.

Der Förderverein der Feuerwehr hat die Bürgerstiftung angeschrieben und um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Bürgerstiftung Bad Ems wird diesem Wunsch nachkommen, kann aber nicht alles abdecken. Deshalb bittet die Bürgerstiftung um zweckgebundene Spenden für neue Dienstkleidung der Freiwilligen Feuerwehr. Es handelt sich hierbei um Dienstkleidung, die zum Beispiel bei Lehrgängen oder öffentlichen Veranstaltungen getragen werden kann. 

Wer dies unterstützen will, kann eine zweckgebundene Spende an die Bürgerstiftung geben. Diese Spende wird dann ohne Abzüge an den Förderverein der Feuerwehr weitergeleitet. Spenden an die Bürgerstiftung können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Auf der Seite http://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/ gibt es hierzu weitere Informationen und auch ein Hinweis auf die Konten der Bürgerstiftung Bad Ems (https://buergerstiftung-bad-ems.blogspot.com/p/impressum-und-kontakt.html).