Die Stifterinnen und Stifter der Bürgerstiftung Bad Ems haben sich auf ihrer jüngsten Stifterversammlung und einer gemeinsamen Sitzung von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand mit einem Rückblick über die Aktivitäten im Jahr 2024 und den geplanten Projekten für das Jahr 2025 beschäftigt. Trotz sinkender Spendeneinnahmen konnte die Bürgerstiftung wieder zahlreiche Projekte und Initiativen in der Stadt Bad Ems fördern.
In seinem Rechenschaftsbericht konnte Stiftungsvorstandsvorsitzender Wilhelm Augst für das Jahr 2024 zum Beispiel auf die Förderung der AWO- Stadtranderholung hinweisen, bei der Kinder, deren Eltern keinen teuren Urlaub finanzieren können, unbeschwerte Tage mit einem umfangreichen Programm genießen konnten. Diese Maßnahme soll auch im Jahr 2025 gefördert werden.
Im Rahmen der Förderung im Bereich "Kinder und Jugendliche“ wurden auch die Aktivitäten der Stadtbücherei zur Leseförderung und zur Durchführung des Lesesommers erneut gefördert. Damit konnte die Lesekompetenz der jüngsten Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt verbessert werden. Auch die Begegnungswochen der Realschule Plus im Rahmen völkerverbindender Arbeit wurden von der Bürgerstiftung unterstützt. Des Weiteren wurde die alljährliche Putzaktion der Stolpersteine durch die Jugendlichen gefördert. Bemerkenswert, dass die Jugendlichen dies in ihrer Freizeit umsetzten.
Als Maßnahme der Heimatpflege hat die Bürgerstiftung die Beschaffung von Weckmännern für den Martinsumzug im Rahmen der Spießer Martini Kirmes bezahlt. Über diese Aktion freuten sich insbesondere die Kinder, die am Martinsumzug teilnahmen, aber auch die Aktiven des Spießer-Martini-Kirmes-Vereins, ohne deren Engagement diese Tradition nicht stattfinden könnte.
Neben weiteren Förderungen von Vereinen und Initiativen konnte die Bürgerstiftung auch wieder eine eigene kulturelle Veranstaltung durchführen. Im vollbesetzten Veranstaltungssaal des Russischen Hofes trugen Renate Luig, Michael Dombeck und Bernhard Nellessen gekonnt verschiedene Texte zum Thema „Zeit“ vor. Umrahmt wurde die Lesung musikalisch vom Trio Confluentis.
Im laufenden Jahr 2025 hat die Stiftung unter anderem bereits den MGV „Glück auf“ finanziell unterstützt, der den gesanglichen Aspekt der Bergbautradition der Stadt Bad Ems repräsentiert. Ebenso erhielten die „Digitalbotschafter“ eine finanzielle Spritze der Bürgerstiftung, um Seniorinnen und Senioren im Bereich Digitalisierung weiter fit machen zu können.
Eine ganz besondere Fördermaßnahme ist in diesem Jahr das von den Bad Emser Kindertagesstätten für den 30. September geplante Kinderkonzert im Kurtheater in Bad Ems. Dort wird die Rheinische Philharmonie im Rahmen des Weltkindertages 2025 das Konzert „Paddington Bär’s erstes Konzert“ speziell für Kinder spielen. Bei dieser besonderen Maßnahme werden noch weitere finanzielle Mittel benötigt. Wer dieses Konzert finanziell unterstützen will, kann dies mit einer zweckgebundenen Spende an die Bürgerstiftung tun.
In den letzten beiden Jahren, so Wilhelm Augst, sei das Spendenaufkommen deutlich zurückgegangen. Die Bürgerstiftung Bad Ems finanziert sich unter anderem aus dem Verkauf des Historischen Kalenders und insbesondere aus Spenden der Bad Emser Bevölkerung. Schließlich, so Augst weiter, sei die Bürgerstiftung eine Stiftung von Bürgern für Bürger. Die Bürgerstiftung würde sich auch über kleine Spenden freuen, um die vielfältigen Aktivitäten in der Stadt Bad Ems weiter unterstützen zu können. Spenden können auch für einen bestimmten Zweck vorgesehen werden. Spenden an die Bürgerstiftung sind zudem steuerlich absetzbar. Natürlich können Bürgerinnen und Bürger auch selbst in der Stiftung aktiv werden. Stiftungsrat und Stiftungsvorstand würden sich über entsprechend neue aktive Stifterinnen und Stifter freuen.
Abschließend konnte der Stiftungsrat nach Beschluss des Stiftungsvorstandes und auf Empfehlung der Kassenprüfer die Geschäftsführerin Anny Neusen und den Vorstand einstimmig entlasten.