Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 25. Juli 2024

Bürgerstiftung fördert Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt Bad Ems

Die Bürgerstiftung Bad Ems fördert in diesem Jahr die Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt Bad Ems mit einem Zuschuss von 600 Euro

Seit nun fast 70 Jahren führt die Arbeiterwohlfahrt in Bad Ems während der Sommerferien Stadtranderholungen für Kinder durch und nur in einem „Corona-Jahr“ musste die Aktivität ausfallen. Die Bürgerstiftung Bad Ems hat diese hervorragende Initiative seit ihrer Gründung unterstützt. In diesem Jahr erhielt die Stadtranderholung Bad Ems einen Scheck in Höhe von 600 Euro.


Die Abordnung der Bad Emser Bürgerstiftung wurde im Ferienlager der Arbeiterwohlfahrt vom Betreuerteam und von den Kindern freudig begrüßt. Der Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Bad Ems und seit 25 Jahren Leiter des Ferienlagers, Achim Hopfenmüller, gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten in der diesjährigen Stadtranderholung. Rund 160 Kinder werden in den ersten zwei Wochen der Sommerferien von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut.

Betreuungsbedarf sei auch noch für eine dritte Woche da, so Hopfenmüller, aber es fehlten dafür die notwendigen Helferinnen und Helfer. Für den Betrieb des Ferienlagers sind für die Küche sieben und die unmittelbare Betreuung rund 30 Helferinnen und Helfer eingesetzt. Die Arbeiterwohlfahrt will damit insbesondere berufstätige Eltern entlasten, denen nicht so viel Jahresurlaub zur Verfügung steht, um den Nachwuchs in den Ferien zu betreuen.

Wilhelm Augst, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, lobte das großartige Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ausdrücklich. „Es ist“, so Augst, „keine Selbstverständlichkeit, dass Menschen einen großen Teil ihres Urlaubes oder ihrer Freizeit für andere Menschen opfern“. Hier fehle es auch an einer Regelung für zusätzlichen bezahlten Urlaub für das so wichtige ehrenamtliche Engagement. Deshalb sei es auch für die Bürgerstiftung Bad Ems eine Selbstverständlichkeit, dieses besondere Engagement für die Allgemeinheit zu unterstützen.

Die Abordnung der Bürgerstiftung konnte sich im Anschluss an die Scheckübergabe von den zahlreichen Aktivitäten in der Stadtranderholung überzeugen. Besonders kreativ sind die Kinder beim Bau ihrer kleinen Häuser im Hüttendorf aus alten Holzpaletten. Daneben sind natürlich auch sportliche und kreative Aktivitäten wichtige Punkte im täglichen Ablauf der Kinderfreizeit. Für die Planung der Lageraktivitäten und zur Schulung der Betreuerinnen und Betreuer findet jährlich zuvor ein Vorbereitungswochenende statt.