Dieses Blog durchsuchen

Montag, 23. März 2020

Kinder der Ernst-Born-Schule kontrollierten Nistkästen

Schülerinnen und Schüler der Ernst-Born-Schule hatten auf Anregung der Bürgerstiftung Bad Ems im Herbst des Jahres 2018 insgesamt 10 Vogelnistkästen im Bad Emser Stadtwald installiert. Zusammen mit dem Revierförster wurde eine Schulstunde in freier Natur durchgeführt. Bei einer Wanderung überzeugten sich die Kinder vom Erfolg ihrer Aktion.

Eine kleine engagierte Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Ernst-Born-Schule war mit ihrem Klassenlehrer, Michael Kohlhaas, zu einer weiteren Schulstunde im Bad Emser Stadtwald unterwegs. Unterstützt von Revierförster Rainer Jäger sollten die 10 Vogelnistkästen, die im Herbst 2018 im Bad Emser Stadtwald in unmittelbarer Nähe der Ernst-Born-Schule aufgehängt wurden, erneut inspiziert und gereinigt werden. Die kleinen Vogelschützer konnten diese Aktion noch deutlich vor der Schulschließung in Folge der Corona-Krise durchführen.

Die kleinen Vogelkundler wanderten zusammen mit ihrem Klassenlehrer Michael Kohlhaas und dem
Revierförster Rainer Jäger zu den Nistkästen. Die Kinder wollten sich davon überzeugen, ob die Nisthilfen auch von den Vögeln angenommen wurden. Es wurde alle 10 aufgehängten Nistkästen kontrolliert und soweit nötig fachmännisch gereinigt. Die Kontrolle ergab, dass insgesamt 7 Nistkästen im vergangenen Jahr von Vögeln genutzt wurden. Nach Aussage von Revierförster Rainer Jäger ist dies eine sehr gute Quote. Der Forstmann hatte bei der Begehung genau die Aufgabe und Durchführung der Kontrolle und Reinigung erläutert. Die Grundschüler hörten den Ausführungen des Revierförsters sehr aufmerksam zu und stellten viele Fragen. Beim Weg zu den Kästen gab Rainer Jäger noch allgemeine Hinweise zum Wald, sowie zu Schäden durch den Borkenkäfer und zu den Auswirkungen der Trockenheit in den vergangenen Jahren.

Wilhelm Augst, Vorsitzender der Bürgerstiftung, bedankte sich bei den engagierten Kindern für ihren Arbeitseifer und ihr Interesse an der heimischen Vogelwelt und bei Rainer Jäger für seine interessanten Ausführungen. Alle beteiligten Kinder bekamen eine kleine Süßigkeit als Dankeschön. Ein Dank ging auch an Rainer Jäger und Klassenlehrer Michael Kohlhaas, die mit viel Geduld die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworteten.

Sonntag, 8. März 2020

Vorstand der Bürgerstiftung Bad Ems einstimmig entlastet

Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung berieten über das abgeschlossene Geschäftsjahr 2019 und die weiteren Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2020
Der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Bad Ems hat den Vorstand und die Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2019 einstimmig entlastet. Der Stiftungsvorstand hatte zu Beginn der gemeinsamen Sitzung einen ausführliche Rechenschaftsbericht über die zahlreichen Aktivitäten im Jahr 2019 abgegeben.

Die Bürgerstiftung Bad Ems kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken. Dank der Unterstützung von Sponsoren, zahlreichen Einzelspendern und durch den Verkauf des Historischen Kalenders und weiterer Aktivitäten konnte eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen in der Stadt Bad Ems unterstützt und gefördert werden. Auch für das laufende Jahr 2020 liegen der Bürgerstiftung Bad Ems schon zahlreiche Wünsche und Anträge auf Förderungen vor. Diese Anträge wurden in der gemeinsamen Sitzung von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand beraten. Schwerpunkte der Arbeit liegen in diesem Jahr in der Förderung von Jugend- und Kulturarbeit. So sind für das Jahr 2020 bisher drei Kulturveranstaltungen geplant. Eine dieser Kulturveranstaltungen wird im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Bürgerstiftung stattfinden. Nachdem im vergangenen Jahr die literarische Lesung in der Kapelle Maria Königin auf besonders positive Resonanz gestoßen ist, soll eine ähnliche Veranstaltung wieder in dem alt ehrwürdigen Gemäuer stattfinden. Darüber hinaus wird sich die Bürgerstiftung verstärkt um die Renovierung der Taharahalle auf dem Bad Emser Friedhof
bemühen.

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Sitzung stand der Jahresbericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2019 und die Vorlage des Finanzberichtes. Vorstandsvorsitzender Wilhelm Augst erläuterte nochmals kurz die Aktivitäten der Stiftung in einem sehr arbeitsreichen Jahr 2019. In der gemeinsamen Gremiensitzung begrüßte Augst auch Stadtbürgermeister Oliver Krügel, der gemäß der Satzung der Bürgerstiftung automatisch Mitglied im Stiftungsrat ist und dort die Position des stellvertretenden Vorsitzenden wahrnimmt.

Die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, Anny Neusen, konnte eine positive Kassenentwicklung vorlegen, die eine Grundlage für weitere Fördermaßnahmen im Jahr 2020 bildet. Sie wies in ihrem Bericht darauf hin, dass die Bürgerstiftung für die Neuanpflanzung von Bäumen in der Kastanienallee eine Rücklage gebildet habe, da in den beiden letzten Jahren die Mittel wegen der sehr trockenen Sommer nicht ausgegeben werden konnten. Die Bürgerstiftung hofft, dass in diesem Jahr die Maßnahme erfolgreich durchgeführt werden kann. Dazu stehe man mit dem Revierförster in engem Kontakt.

Die Kassenprüfer bescheinigten Anny Neusen eine sehr gute und saubere Kassenführung. Sie betonten dabei, dass die Finanzverwaltung einer Stiftung sehr anspruchsvoll sei und einen erheblichen Aufwand erfordere. Der Stiftungsrat beschloss einstimmig im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfer die Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung.