Dieses Blog durchsuchen

Montag, 22. April 2019

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Bad Ems

Die Stifterinnen und Stifter der Bürgerstiftung Bad Ems treffen sich zu ihrer satzungsgemäßen jährlichen Stifterversammlung am Mittwoch, den 5. Juni 2019, um 19:00 Uhr, im Restaurant „Adria“ (Koblenzer Straße) in Bad Ems.

Im Mittelpunkt steht der Rückblick auf das für die Bürgerstiftung erfolgreiche Jahr 2017. Daneben steht die Beratung der vorgesehenen Aktivitäten für das Jahr 2018 auf der Tagesordnung der Versammlung. Zu der Stifterversammlung sind alle Stifterinnen und Stifter eingeladen. Das Stimmrecht ist in der Satzung geregelt.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

1 a) Eröffnung und Begrüßung
1 b) Totengedenken
2 Berichte über das Geschäftsjahr 2018
2 a) Tätigkeitsbericht/Jahresrechnung 2018 mit Vermögensübersicht
2 b) Bericht der Kassenprüfer
2 c) Mitteilung zur Entlastung des Vorstandes durch den Stiftungsrat
am 22. März 2019 mit Bestätigung der satzungsgemäßen Tätigkeit
durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates
3 Aussprache zu den Tagesordnungspunkte 2a bis 2c
4 Vorschau der geplanten Aktivitäten für 2019
5 Verschiedenes und allgemeine Aussprache
6 Schlusswort des Vorstandsvorsitzenden

Donnerstag, 11. April 2019

Frühlingsmenü und Frühlingskonzert mit dem „duoW“ im Bad Emser Badhaus

Das „Duo W“ will am 10. Mai das Bad Emser Publikum im Badhaus begeistern
Die Bürgerstiftung Bad Ems hat sich einen Schwerpunkt in der Kulturförderung gesetzt. Dabei will sie nicht nur Kulturprojekte unterstützen, sondern auch selbst das kulturelle Angebot in Bad Ems aktiv mitgestalten. Die Bürgerstiftung lädt daher für Freitag den 10. Mai 2019 zu einem Konzert mit der Gruppe „duoW“ in das Bad Emser Badhaus ein.

Die Kulturförderung ist seit Beginn ein Schwerpunkt in der Arbeit der Bürgerstiftung Bad Ems. So hat die Stiftung in den vergangenen Jahren unter anderem das Festival „Gegen den Strom“ sowie Orgel- und Chorkonzerte unterstützt. Die Bürgerstiftung ist aber auch selbst als Veranstalter aufgetreten, so zum Beispiel mit Liederabenden und mit einem Konzert des Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz.

Diese Tradition will die Bürgerstiftung fortsetzen und lädt zu einem Konzert mit der Gruppe „duoW“ ein. Das Konzert findet am Freitag, 10. Mai 2019, ab 18:30 Uhr im Badhaus in Bad Ems statt. Zum Konzert wird es ein Frühlings orientiertes 3-Gang-Menü geben. Die Bürgerstiftung Bad Ems ist sich sicher, dass diese Kombination einen wunderschönen Kultur-Abend garantiert.

Das „duoW“, die Pianistin Ingrid Wendel und die Geigerin Katharina Wimmer, sind in Bad Ems schon länger als Interpretinnen der allwöchentlichem Kurkonzerte im Marmorsaal bekannt. An diesem Abend wird das „duoW“ Musik aus seinem breiten Repertoire vortragen. Den Facettenreichtum in der Musik zu erforschen und mit Begeisterung dem Publikum zu vermitteln, ist ihr gemeinsames Ziel. So fühlen sich die beiden Musikerinnen nicht nur im Klassischen zuhause, sondern erweitern ihr Repertoire ständig auch in Richtung Salonmusik bis hin zu argentinischen Rhythmen.

Wer sich diesen Kulturgenuss nicht entgehen lassen will, sollte sich ab 23. April aber – spätestens bis zum 26. April 2019 – bei der Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, Frau Anny Neusen, verbindlich anmelden (per Telefon 02603-3577, per Fax 02603-500673 oder per E-Mail unter AnnyN@t-online.de). Der Eintrittspreis für das Konzert inklusive 3-Gang-Menü beträgt 29 Euro und kann am 10. Mai vor Konzertbeginn entrichtet werden.

Mittwoch, 3. April 2019

Bürgerstiftung fördert Arbeit der Stadtbücherei Bad Ems

Kinder und Jugendliche zum „Viellesen“ zu animieren, das ist das Ziel der Leseförderung der Bad Emser Stadtbücherei. Die Bad Emser Stadtbücherei und der Förderverein engagieren sich seit Jahren in der Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Diese sinnvollen Aktivitäten fördert die Bürgerstiftung Bad Ems in diesem Jahr mit einem Zuschuss von 600 Euro.

Ziel der Leseförderung der Bad Emser Stadtbücherei ist es, Kinder und Jugendliche für die Kulturtechnik des Lesens zu begeistern und zum „Viellesen“ zu animieren. Dies setzt voraus, dass die Lesekompetenz der jüngsten „Kunden“ der Stadtbücherei kontinuierlich verbessert wird. Dieses Ziel kann nur mit sogenannten Lesepaten erreicht werden, die insbesondere die Freude am Lesen fördern sollen. Vielleser, so Büchereileiterin Lydia Lehmann, beherrschen die „Kulturtechnik Lesen“ besser und erweitern ihren Wortschatz deutlich. Ein Vorteil, der sich auch im Alltagsleben immer wieder positiv bemerkbar macht und daneben zusätzlich die wunderbare Welt der Literatur eröffnet. Dieses Konzept kann nur gelingen mit Hilfe von Lesepatinen, wie der Abiturientin Sophie Ueter, die einen sehr guten Zugang zu den jungen Leserinnen und Lesern aufbauen können.

„Wir wollen diese sehr guten Aktivitäten dauerhaft fördern“, so Wilhelm Ausgt, der Vorsitzende der Bürgerstiftung Bad Ems. Aus diesem Grund habe man bereits in der Vergangenheit Aktivitäten der Stadtbücherei und des Fördervereins der Stadtbücherei kontinuierlich gefördert. Die Ausrichtung der Leseförderung auf Kinder und Jugendliche sei ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Weiterbildung in der Stadt Bad Ems, betont die Bürgerstiftung in ihrer Entscheidung für die Unterstützung der Stadtbücherei. Man habe sich, so Augst weiter, vor Ort davon überzeugen können, dass dieses Konzept der Stadtbücherei aufgehe und allen Beteiligten sehr viel Spaß mache. Die Stadtbücherei und der Förderverein leisteten seit Jahren hervorragende Arbeit, die auch in der Öffentlichkeit immer wieder positiv wahrgenommen werde.